Moin aus HH
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 21:51
Moin zusammen,
seit dem 3.10. steht nun auch eine Tona in meiner Garage. Nach 3 Jahren ZZR600 musste etwas sportlicheres her; es war nie so ganz klar ob die Fussraten bei der ZZR auch als Seitenständer Verwendung finden konnten.
Die Maschine habe ich privat gekauft und bin mit der Entscheidung auch vollends zufrieden... wenn da nicht dieser eine Punkt wäre. Womit ich auch beim Hauptgrund meiner Anmeldung bin ;D
Von allen Fahrzeugen, egal ob KRad oder PKW, konnte ich nie einen Unterschied (Akustik/Vibration) zwischen ein- und ausgekuppeltem Zustand im Leerlauf feststellen (gut bisher bin ich auch immer mind. 4-Zylinder gefahren
).
Soll heißen:
- Leerlauf + Kupplung offen (Kupplung gezogen) = schöne 3-Zylinder Vibration
- Leerlauf + Kupplung geschlossen (Kupplungshebel nicht gezogen) = zusätzliche Vibrationen in Fussrasten und Lenker spürbar
Zu hören ist nahezu nichts, wenn man auf dem Bock sitzt. Scheint allerdings aus Richtung Getriebe zu kommen. Wenn ich im Leerlauf langsam hochdrehe höre und spüre ich nichts mehr, allerdings übertönt bzw. "übervibriert" der Motor auch alles andere...
Mein größte Befürchtung ist nun, dass das Getriebe mglw. 'ne Macke hat! Mir erschließt sich nämlich nicht, wieso das Getriebe im Leerlauf + Kraftschluss vibrieren soll im Gegensatz zu Leerlauf ohne Kraftschluss.
Ähnliches Thema habe ich bereits hier gefunden (Beitrag: Achilles); ist mir allerdings nicht nicht genug analysisert
http://www.daytona-675.de/f1t6376p112429-neu-und-mit-vielen-fragen.html?hilit=leerlauf+vibration#p112429
Noch ein paar Daten:
Bj 2009
8500km
Beste Grüße aus HH
Willi
...und wenn jemand noch 'nen kompetenten Triumph Schrauber in HH kennt, immer her damit. Ich werde die Maschine erstmal zu Q-Bike schaffen!
seit dem 3.10. steht nun auch eine Tona in meiner Garage. Nach 3 Jahren ZZR600 musste etwas sportlicheres her; es war nie so ganz klar ob die Fussraten bei der ZZR auch als Seitenständer Verwendung finden konnten.
Die Maschine habe ich privat gekauft und bin mit der Entscheidung auch vollends zufrieden... wenn da nicht dieser eine Punkt wäre. Womit ich auch beim Hauptgrund meiner Anmeldung bin ;D
Von allen Fahrzeugen, egal ob KRad oder PKW, konnte ich nie einen Unterschied (Akustik/Vibration) zwischen ein- und ausgekuppeltem Zustand im Leerlauf feststellen (gut bisher bin ich auch immer mind. 4-Zylinder gefahren

Soll heißen:
- Leerlauf + Kupplung offen (Kupplung gezogen) = schöne 3-Zylinder Vibration
- Leerlauf + Kupplung geschlossen (Kupplungshebel nicht gezogen) = zusätzliche Vibrationen in Fussrasten und Lenker spürbar
Zu hören ist nahezu nichts, wenn man auf dem Bock sitzt. Scheint allerdings aus Richtung Getriebe zu kommen. Wenn ich im Leerlauf langsam hochdrehe höre und spüre ich nichts mehr, allerdings übertönt bzw. "übervibriert" der Motor auch alles andere...

Mein größte Befürchtung ist nun, dass das Getriebe mglw. 'ne Macke hat! Mir erschließt sich nämlich nicht, wieso das Getriebe im Leerlauf + Kraftschluss vibrieren soll im Gegensatz zu Leerlauf ohne Kraftschluss.
Ähnliches Thema habe ich bereits hier gefunden (Beitrag: Achilles); ist mir allerdings nicht nicht genug analysisert

http://www.daytona-675.de/f1t6376p112429-neu-und-mit-vielen-fragen.html?hilit=leerlauf+vibration#p112429
Noch ein paar Daten:
Bj 2009
8500km
Beste Grüße aus HH
Willi
...und wenn jemand noch 'nen kompetenten Triumph Schrauber in HH kennt, immer her damit. Ich werde die Maschine erstmal zu Q-Bike schaffen!