Alles raus was keine Miete zahlt

Fahrpraxis und Pflegetipps sowie Kauftipps

JJB
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 368
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:48
Daytonafarbe: Graphite

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von JJB » Do 20. Dez 2012, 20:04

Mal kurz Offtopic. Bei wem sind es 90Grad zw. Schaltgestänge und kleinen Schalthebel?
Habe das mit dem Wechsel auf die Arrow Fussrastenanlage ersteinmal bereinigt und einen Zahn versetzt, sodass nun 90Grad tatsächlich vorhanden sind. Was sagst du dazu @Tom1.
graphite Daytona 675 - der Avatar ist meine ehem. Daytona
Benutzeravatar

Topic author
TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von TonaTreiber » Do 20. Dez 2012, 21:01

tom1 hat geschrieben:wenn Du speziell abstimmst muß die Sonde raus - sonst regelt die wie Du schon schreibst immer wieder dagegen, aber nur im "closed Loop"

Wenn Du die Sonde durch einen O2 Stecker ersetzt, gaukelt man dem Steuergerät einen immer gleichen Lambdawert vor - somit regelt die ECU nicht gegen und bringt auch keine Fehlermeldung im Chockpit!

Gruß
Tom
Also ich versteh grad nur noch Bahnhof:
1) O2 Stecker? Wofür? Man kann doch Lambda sowieso aushaken?
2) Geht TPS Reset nun ohne Lambda oder nicht? Wenn ich das richtig verstanden hab, sagt hinz, dass es geht?
3) Was kost son O2 Stecker? Dürfte ja nicht viel sein, wenns nur nen einfacher Widerstand ist?
[smilie=confused-smiley-013.gif]
Benutzeravatar

rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von rob » Do 20. Dez 2012, 22:30

ein o2 eliminator gaukelt eine lambdasonde vor.
somit tps reset möglich.
kostenpunkt ca 15€ bei micron.

tom1
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 394
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:19
Vorname: Thomas
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: 84140 Gangkofen
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von tom1 » Do 20. Dez 2012, 22:42

die Geschichte mit O2 Stecker kommt noch aus der Zeit vor TuneEcu usw. oder für die Leute die mit Laptop nicht am Mopped rum drehen wollen, da kann wenn man nicht aufpasst auch einige schrotten! Da ist es billiger für 20€ einen Stecker rein zu drücken und gut ist es.

Was den Winkel des Schaltgestänges angeht sind es bei der LSL fast perfekte 90°, die haben bei der Schaltstange aber auch einen ziemlichen Aufwand betrieben. Ich hab schnell ein Bild gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.DannerMotorradteile.de ...... Anfragen bitte nur per e-mail!
Benutzeravatar

hinz
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 966
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 14:18
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von hinz » Do 20. Dez 2012, 23:09

hinz hat geschrieben:Den O2 Stecker kannst du bei Tom1 kaufen von dort habe ich den auch.
gruß
Jungs entweder alles lesen und auch richtig oder .... ja was Finger weg und ab zum Händler wie Tom1 der weis was er macht.
Wenn ihr/DU das schon überliest wie möchtet hier den Sin davon versteh, was ich oder ander euch versuchen rüber zubringen.
Ist nicht böse gemeint aber das ist nicht nur ein Thema wo man mit 1,2,3 Punkten auf listen kann und jeder ist dann ein Schrauber.
Mann kann sehr viel falsch machen.
Gruß
Hinz
Benutzeravatar

Topic author
TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von TonaTreiber » Fr 21. Dez 2012, 00:55

hinz hat geschrieben:
hinz hat geschrieben:Den O2 Stecker kannst du bei Tom1 kaufen von dort habe ich den auch.
gruß
Jungs entweder alles lesen und auch richtig oder .... ja was Finger weg und ab zum Händler wie Tom1 der weis was er macht.
Wenn ihr/DU das schon überliest wie möchtet hier den Sin davon versteh, was ich oder ander euch versuchen rüber zubringen.
Ist nicht böse gemeint aber das ist nicht nur ein Thema wo man mit 1,2,3 Punkten auf listen kann und jeder ist dann ein Schrauber.
Mann kann sehr viel falsch machen.
Gruß
Hinz
Ja und weil man soviel falsch machen kann, will ich eben alles wissen ;)
Ich hab das nicht überlesen, es ging mir nur um den Sinn des Steckers (es gibt ja auch andere Systeme, als nur einen stumpfen Widerstand) und ob sich der für mich lohnt, da ich bisher dachte, dass ich soetwas nicht brauche dank TuneECU. Nicht, dass ich irgendwas übersehen hab und hinterher dumm dastehe. Aber das ist ja jetzt erklärt worden :)
Mich beschäftigt nur halt noch immer die Frage, warum der TPS Reset nicht funktionieren soll, wenn die Lambda nicht mehr aktiv ist. Ich sehe da einfach überhaupt keinen technischen Zusammenhang. Du hast ja geschrieben, dass es bei dir mit einer alten Version ohne Lambda funktioniert hat. Ich hab daraufhin mir mal den englischen Text auf der TuneECU Seite bei Tasks durchgelesen. Da steht nichts davon, dass die Lambda benötigt wird. Also ein weiteres INDIZ, dass es sich um eine fehlerhafte Beschreibung auf der deutschen Seite handeln KÖNNTE.
Bisher gehe ICH (von dem was ich hier und in anderen Quellen gelesen habe, sowie mir auch selbst zusammengereimt habe) von folgendem GROBEN Ablauf beim TPS Reset aus:
1) TPS gleicht sich mit Leerlaufsteller ab, um die "Null"-position der Drosselklappe abzuspeichern. Also wie weit die Drosselklappe geöffnet ist, wenn grad keiner am Gasgriff dreht. Leerlauf eben.
2) Der Abgleich findet über eine gewisse Zeitspanne bei laufendem Motor statt, weil der Motor warm sein soll (andere Leerlaufdrehzahl als im kalten Zustand) und der automatische Leerlaufsteller immer ein klein wenig nachregelt um die vorgegebene Drehzahl von 1350upm zu halten. Das angesprochene Nachregeln wird aufgezeichnet und so gibt es einen kleinen Toleranzbereich bei den Werten des TPS den die ECU speichert als sozusagen "Gas ist komplett zu". Wenn die ECU meint, dass sie diesen Bereich nun abgedeckt hat, wird das kleine Kästchen im TuneECU unten links grün. Damit wäre Leerlauf Adaption abgeschlossen.
3) Bei Vollgas ist die Drosselklappe ganz geöffnet, der Poti liefert den entsprechenden Wert in Volt an die ECU. Soweit so gut. Da es aber keinen Schalter am Anschlag der Drosselklappe gibt, weiss die ECU garnicht so genau, ob das nun wirklich Vollgas ist. Sie hat zwar eine gewisse Werksvorgabe, aber die kann ja durchaus ein bisschen variieren (ungenauigkeit des Potis, Serienstreuung, Abnutzung des Anschlags... was auch immer). Deshalb lernt die ECU auch während der Fahrt "kontinuierlich" dazu und "mapped", die entsprechenden plausibel erscheinenden Voltbereiche in den Drosselklappenöffnungsgrad = 100%.
4) Alles was zwischen den beiden Voltbereichen (gemapped von 0% und 100%) liegt, lässt sich ja in die entsprechenden Drosselklappenöffnungsgrade umrechnen, da der Voltbereich vom Poti proportional mit dem Drosselklappenöffnungsgrad ist. Daher kann die ECU auch verschiedene Teillastbereiche erkennen.
5) Wahrscheinlich soll man nach jedem Map Upload (also schreibe auf die ECU) diese Resetprozedur wiederholen, weil die hinterlegten Werte in der ECU auch mit überschrieben werden und somit wieder die etwas ungenauen Werks-Volt-angaben drinstehen für die Öffnungsgrade. Aber das ist nur eine Vermutung.

So, entweder ich hab das alles verstanden und es stimmt was da steht und die Behauptung, dass man Lambda dafür jetzt braucht ist theroretisch Blödsinn (wie TuneECU bzw. die TriumphECU am Ende programmiert ist weiss man halt nicht) oder ihr lacht mich gleich aus und ich werde dann eben alles nochmal 100mal nachlesen um es endlich zu verstehen ;)

tom1
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 394
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:19
Vorname: Thomas
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: 84140 Gangkofen
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von tom1 » Fr 21. Dez 2012, 01:39

ich sag mal so,
zieh mal Dein Ding durch .... also das was Du machen willst und wenn's klemmt schreib einfach hier im Forum. Hier gibts ja genug die schon reichlich an der Tona umgebaut und geschraubt haben die können Dir sicher schnell weiterhelfen.

Kaputt kannst erst mal nichts machen......solange Du nicht anfängst irgend was unwiederrufliches raus zu sägen oder an zu schneiden ;-))

Es nutzt nichts immer nur zu Fragen, das meiste klärt sich mit etwas logisch denken sowieso von selbst zumind. vom Ablauf her, ich schlag mir bei Problemen oft ganze Nächte und Wochenenden um die Ohren um irgendwie ne Lösung zu finden ..... erzwingen kann man es nicht!!!

Die meisten Mod's die was bringen, Auspuff, Lufi Lambda usw. wurden schon hinreichend beschrieben.

In Kurzform,
- Krümmer von Hinz - denke das hat sich bewährt, die meisten "richtigen" Race Krümmer kosten mit Seriennockenwellen mehr Leistung als sie bringen, die Steuerzeiten sind teils nicht geeigent für "richtig" Durchsatzfreudige Krümmer .... da bräuchts andere Nockenwellen. In der Richtung hab ich mit den Tona's aber nicht soviel Erfahrung, die Zeiten sind ziemlich vorbei wo mit kompl. Race Anlagen auf der Straße gefahren wurde ... leider ;-)
- Luftfilter hab ich die besten Erfahrungen mit MWR gemacht, hoher Luftdurchsatz, sehr langlebiges Filtermaterial, relativ Problemlos in der Wartung und was für mich wichtig ist ein Hersteller der auch reagiert wenn mal Fragen offen sind oder was nicht paßt.
- Lambda, SLS usw. kannst mit TuneEcu quasi "totlegen", nichts desto trotz mußt/solltest Du dann die Sonde aus dem Krümmer nehmen sonst geht die kaputt. Das SLS (Sekundärluftsystem) würde ich sauber rückbauen und die frei werdenen Anschlüsse sauber abdichten. Ich nehm z.b. um den Stutzen der an Airbox der frei wird abzudichten, einen etwas dickwandigeren Schrumpfschlauch mit Klebstoff innen, diesen einfach per Heißluftföhn verschrumpfen und am Ende mit einer Flachzange wenn Er noch heiß ist zusammendrücken und etwas warten bis der Kleber wieder aushärtet....... Perfekte Lösung wie ich meine.....wiegt nix, schaut ordentlich aus, jederzeit demontierbar & 100%'ig dicht.
- in die Anschlüsse am Ventildeckel schneid ich in das Röhrchen auf dem normal der Schlauch steckt ein Innengewinde, dreh eine passende Madenschraube mit etwas Gewindedichtmittel rein - fertig! Bei den Honda die ich ganz viel machen hab ich mir extra Platten lasern lassen die die org. Deckel ersetzen ..... könnt man bei der Tona auch mal machen, muß ich mal schauen wenn ich wieder eine offen hab.

Wenn Du das alles hast kannst langsam beginnen Dir über das abstimmen gedanken zu machen - das kommt zum Schluß wenn alles soweit steht und funktioniert.

Gruß
Tom
http://www.DannerMotorradteile.de ...... Anfragen bitte nur per e-mail!
Benutzeravatar

cheFkocH
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1081
Registriert: Do 20. Aug 2009, 19:57
Vorname: Sascha
Daytonafarbe: Sulphur Yellow
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von cheFkocH » Fr 21. Dez 2012, 07:16

Ok Tom, ich schicke dir mal mein Map, dann kannst du mir ja sagen ob das dann mit dem O2 Stecker Sinn macht, krümmer We auf jeden fall noch gemacht.

@ Hinz: kann dein Bedenken verstehen will auch ne Weile was von meiner Lady haben, mir geht nur dieses zugekorkte Euro 3 geraffel auf den Sack.

MfG Sascha
Alle guten Dinge sind 3 - Daytona Triple! <3

JJB
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 368
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:48
Daytonafarbe: Graphite

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von JJB » Fr 21. Dez 2012, 09:10

@Tom1
Danke für das Bild mit dem Schaltgestänge.
Habe auch 90Grad erreicht, obwohl die serienmäßig deutlich unterschritten waren. Musste den kleinen Schalthebel um einen Zahn versetzen.
graphite Daytona 675 - der Avatar ist meine ehem. Daytona
Benutzeravatar

hinz
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 966
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 14:18
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von hinz » Fr 21. Dez 2012, 09:40

tom1 hat geschrieben:wenn Du speziell abstimmst muß die Sonde raus - sonst regelt die wie Du schon schreibst immer wieder dagegen, aber nur im "closed Loop"

Wenn Du die Sonde durch einen O2 Stecker ersetzt, gaukelt man dem Steuergerät einen immer gleichen Lambdawert vor - somit regelt die ECU nicht gegen und bringt auch keine Fehlermeldung im Chockpit!

Gruß
Tom
Wurde auch schon erklärt, denke ich (steht alles auf Seite2).

gruß
Hinz
Benutzeravatar

Topic author
TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von TonaTreiber » Sa 22. Dez 2012, 22:33

Die s...TsssTsss...e geht! :mrgreen:

Nu is alles raus und et läuft soweit prima. Nur die Fehler von der Luftklappe werd ich nicht los, da ich die ja (wie ich schon befürchtet habe) auch weiterhin nicht deaktivieren kann. Habe auch map noch mal runtergeladen, nachdem der Fehler drin stand, aber leider blieb das Kästchen zum deaktivieren immernoch grau.
Also Widerstände reinbasteln? Welche Größe?
Benutzeravatar

Topic author
TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von TonaTreiber » Sa 22. Dez 2012, 23:49

Ok 47 Ohm 10 Watt. Gefunden.

Aber mal ne ganz doofe Frage: Was spricht eigentlich dagegen nen späteres Mapping aufzuspielen (z.B. 20420)? Ich hab die 20420 jetzt mal mit meiner 20400 verglichen... richtig große Unterschiede gibts da eigentlich nicht. Die 20420 ist ne Winzigkeit magerer im mittleren Drehzahlbereich und zündet dort auch einen Hauch später bei Drosselklappe < 10 % offen. Und das Map wird im Januar ja sowieso wieder geändert.
Hat jemand ne Ahnung ob sich die 08er Maps mit der 06er ECU vertragen, rein von der Elektronik her mein ich, nicht von der Abstimmung?
Benutzeravatar

Oliver
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 4616
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:47
Daytonafarbe: SE Black
Wohnort: Triumph Land
Danksagung erhalten: 178 Mal

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von Oliver » So 23. Dez 2012, 12:37

Bis 08 gleich .Ab 09 folgten Änderungen.
Sei kritisch - fahr britisch!
Benutzeravatar

Topic author
TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von TonaTreiber » So 23. Dez 2012, 22:56

So, Thema Luftklappe hat sich erledigt. CEL ist nun aus :)

Habe den Magnetschalter wieder eingebaut und das reichte der ECU um die Lampe wieder auszumachen. Der Rest ist weiterhin draussen. Ich hab dann die beiden Anschlüsse am Magnetschalter mit dem Schlauch verschlossen, der sowieso schon dabei war. Nur, dass er jetzt eben nicht mehr zum Luftbehälter geht, sondern einmal in die Runde geht. Luftkurzschluss sozusagen ;)
So kommt dann kein Dreck in den Schalter.

So sieht das jetzt aus:
magnetschalter.jpg
Außerdem hab ich ohne Lambda erfolgreich einen TPS Reset gemacht (bei warmen Motor war die TPS Lampe nach ziemlich genau einer Zigarettenlänge grün). Das es ohne Lambada nicht geht ist also ne Fehlinformation auf der TuneECU Seite.

Mission "Alles raus was keine Miete zahlt" somit erfolgreich abgeschlossen :) [smilie=rock.gif]

@JJB: Leerlaufdrehzahl hab ich jetzt mal beobachtet. Tut wie sie soll laut TuneECU "Diagnose" Tab. Schwankt ab und zu ein bisschen (Maximal +-100) aber das ist denk ich mal normal für nen Dreizylinder. Sieht also aufm Tacho wirklich nur so aus, als wärs zu wenig in dem Video.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar

cheFkocH
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1081
Registriert: Do 20. Aug 2009, 19:57
Vorname: Sascha
Daytonafarbe: Sulphur Yellow
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:

Re: Alles raus was keine Miete zahlt

Beitrag von cheFkocH » Mo 24. Dez 2012, 10:20

Sahne, fleißig fleißig der Herr ;)

Frohes fest erstmal euch allen!
Alle guten Dinge sind 3 - Daytona Triple! <3
Antworten