Daytona zerlegen

Fahrpraxis und Pflegetipps sowie Kauftipps
Benutzeravatar

Topic author
rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Daytona zerlegen

Beitrag von rob » Fr 15. Okt 2010, 23:22

Hi,
nachdem die saison jetzt eigentlich gelaufen ist habe ich beschlossen meine tona zu zerlegen damit ich in aller ruhe den rahmen zum laserschweißen (lenkanschlag) geben kann und den rahmen neu lackieren kann, damit man die letzten reste vom kiesbett nicht mehr sehen kann.

Bislange habe ich nur lackteile demontiert und die komplette front.
Ich habe jedoch vor den nackten rahmen in händen zu halten (soll heißen komplett zerlegen^^).
Ist das ein riesen aufwand? Wird spezialwerkzeug benötigt?
Habt ihr tipps worauf ich besonders achten sollte, außer "wo was hin kommt".

Letzte frage wäre noch, brauch ich dazu einen montageständer? oder kann ich so gut wie alles auf dem seitenständer machen?

Danke schonmal,

rob

Broken(neo)_Daytona
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 760
Registriert: Sa 19. Jan 2008, 20:39
Vorname: Stephan
Daytonafarbe: Tornado Red
Wohnort: 74906 Bad Rappenau

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von Broken(neo)_Daytona » Fr 15. Okt 2010, 23:46

Hallo Rob,

also ich hab meine gerade auch halb zerlegt.
Meine Tipps:
Montageständer auf jeden Fall, wie willst Du sonst die Gabelrohre, sprich Lenker abbauen. Und, mach Bilder, von allem und aus jedem Winkel, im Moment scheint Dir alles klr zu sein, aber wenn Du nächstes Jahr davor stehst, weißt Du wahrscheinlich nicht mehr viel.

Spezialwerkzeug hab ich bis jetzt noch nicht gebraucht, großer Ratschenkasten und en Satz Inbusschlüssel.

Viel Spaß !!
Benutzeravatar

Topic author
rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von rob » Sa 16. Okt 2010, 00:02

ah okay, vielen dank.
Kannst du mir sagen welche ständer da optimal wären? Am besten vom louis wenn der war was geeignetes hat?
Bei der Gabel muss ich die gabelbrücke nicht lösen sondern nur die lenkkopfmutter und dann nach vorne raus?
Benutzeravatar

Mike 675
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3428
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 16:26
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: D*************d
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von Mike 675 » Sa 16. Okt 2010, 06:39

Wie Neo schon beschrieben hat.... Bilder machen von den wichtigsten Arbeitsschritten.
Hilfreich wäre auch sich Notizen zu machen, Schrauben/Muttern/Unterlegscheiben würde
ich gesondert in beschrifteten Tüten packen, so findest du alles leichter wieder und weißt
wo was hin gehört. Tüten mit Beschriftungsfeld kannste von mir haben.... einfach PN an mich.
Da du die Gabel komplett ausbaust, wäre ein Zentralständer hilfreich, noch besser.... [smilie=s014.gif]
wenn du die möglichkeit hast, das Mopped an der Decke in deiner Garage aufzuhängen.
Dann kannste sämtliche Anbauteile wie Motor, Schwinge, Gabel etc. problemlos abbauen.
Viel Erfolg bei deinem Projekt im Winter. ;-)
DAS ZIEL IST DER WEG!
Benutzeravatar

Topic author
rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von rob » Sa 16. Okt 2010, 11:28

ah okay, habe jetzt so frischhaltebeutel genommen.
An die decke der garage kann ich nicht gehen, bin hier in einer sammeltiefgarage zu werke :/
Eine andere möglichkeit zum schrauben habe ich zur zeit leider nicht.

Broken(neo)_Daytona
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 760
Registriert: Sa 19. Jan 2008, 20:39
Vorname: Stephan
Daytonafarbe: Tornado Red
Wohnort: 74906 Bad Rappenau

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von Broken(neo)_Daytona » Sa 16. Okt 2010, 13:03

ich hab die montageständer fürs lenkkopflager und die schwinge.
hab nicht vor sie komplett zu zerlegen, halt nur so weit, das ich alles vernüntig sauber machen kann.
Benutzeravatar

Topic author
rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von rob » Sa 16. Okt 2010, 18:32

heißt das du verkaufst sie? [smilie=s014.gif]
Benutzeravatar

Mike 675
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3428
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 16:26
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: D*************d
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von Mike 675 » Sa 16. Okt 2010, 18:35

Nix verkaufen.... nur soweit zerlegen, um den Dreck von den zwei
Abflügen in Hogge zu entfernen und Neuteile dran zu dengeln. ;-)
DAS ZIEL IST DER WEG!

Willi 67
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Dez 2009, 19:57

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von Willi 67 » Sa 16. Okt 2010, 18:44

Hallo Rob,

ich empfehle Dir einen Zentralmontageständer...natürlich ist auch dort das Einsatzgebiet beschränkt, wenn Du z.B. die Karre zu 100% zerlegen willst. Gabelrohre etc. lassen sich wunderbar ausbauen, kommst überall schön ran. Könntest sogar den Zentralständer ''unterlegen'', bekommst dadurch noch mehr Bodenfreiheit. Nur so als Tip ;-) ...auch für die Renne ( Reifenwärmer, Radwechsel, Bremsbelagwechsel ist so ein Teil optimal)

Gruß Willi
Benutzeravatar

Topic author
rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von rob » Sa 16. Okt 2010, 19:33

Mike 675 hat geschrieben:Nix verkaufen.... nur soweit zerlegen, um den Dreck von den zwei
Abflügen in Hogge zu entfernen und Neuteile dran zu dengeln. ;-)
neeeeiiiiinnnn, ich meinte ob er den ständer verkauft [smilie=s094.gif] [smilie=l010.gif]
Benutzeravatar

Topic author
rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von rob » Sa 16. Okt 2010, 19:34

Willi 67 hat geschrieben:Hallo Rob,

ich empfehle Dir einen Zentralmontageständer...natürlich ist auch dort das Einsatzgebiet beschränkt, wenn Du z.B. die Karre zu 100% zerlegen willst. Gabelrohre etc. lassen sich wunderbar ausbauen, kommst überall schön ran. Könntest sogar den Zentralständer ''unterlegen'', bekommst dadurch noch mehr Bodenfreiheit. Nur so als Tip ;-) ...auch für die Renne ( Reifenwärmer, Radwechsel, Bremsbelagwechsel ist so ein Teil optimal)

Gruß Willi
hast du nen link zu so nem ständer der preiswert ist?

Broken(neo)_Daytona
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 760
Registriert: Sa 19. Jan 2008, 20:39
Vorname: Stephan
Daytonafarbe: Tornado Red
Wohnort: 74906 Bad Rappenau

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von Broken(neo)_Daytona » Sa 16. Okt 2010, 20:29

such mal unter "Werner´s Ständer"

Romo
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1082
Registriert: Do 27. Mär 2008, 22:53
Wohnort: 77815 Buehl
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von Romo » So 17. Okt 2010, 06:58

Zum Werner Ständer brauchst du zum Gabelausbau allerdings noch nen Frontständer! oder du spannst sie gegen die Decke.

Den Wernerständer habe ich auch, man muss ihn unterlegen damit man Wärmer drunter bekommt und das Hinterrad frei dreht.
Vorteil: kann alleine angebracht und auf/abgebockt werden.
Nachteil: man verkratzt sich leicht man die Schwinge, Verkleidung beim ansetzen und absetzen der Bolzen.

Aber 200% besser als billige Polo/Louis Hinterradheber für 30€ ;-)

Gruß aus Fernost,
Romo
"...wasch die bloß nicht, sonst gehen die ganzen Dekofliegen ab."
Benutzeravatar

eltron
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 761
Registriert: So 23. Sep 2007, 23:14
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 977* Nähe Würzburg
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von eltron » So 17. Okt 2010, 09:57

rob hat geschrieben:Hi,
Ist das ein riesen aufwand? Wird spezialwerkzeug benötigt?
Habt ihr tipps worauf ich besonders achten sollte, außer "wo was hin kommt".

Letzte frage wäre noch, brauch ich dazu einen montageständer? oder kann ich so gut wie alles auf dem seitenständer machen?

Danke schonmal,

rob
Ist überhaupt kein Aufwand.

Ich würds wie früher beim Fahrrad machen, einfach auf den Kopf mit dem Ding und auf Lenker und Sattel abstellen.
Dann kommst du doch schön an alles ran

[smilie=l010.gif] [smilie=l010.gif] [smilie=l010.gif] [smilie=l010.gif]








Sorry aber wenn du schon fragst, ob das alles auf dem Seitenständer geht, dann habe ich da so meine Bedenken bei deinem Vorhaben. [smilie=s014.gif]

Besorg dir mal ein Werkstatthandbuch und schaue dir mal an was da auf dich zu kommt.
...und dann überlege noch mal ob du das hinbekommts.
Alles auseinanderreißen geht ja noch, aber du willst es ja wieder fahrfertig bekommen...!

Zu den Tipps mit Wernersständer. Ich halte von den Dinger schon für normale Arbeiten nicht unbedingt viel. Aber mal ne Frage an die Tippgeber:
Wie soll er zB die Schwinge heraus bekommen, wenn genau auf den Schwingenschrauben der Ständer eingreift ?
[smilie=thinking1.gif]

Wenn ich das vor hätte und keinen Deckenkran hätte, würde ich mir zB über sowas gedanken machen:
[url=http://cgi.ebay.de/24361-24363-Werkstattkran-Motorkran-2to-Balancer-/140459865580?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item20b40f75ec]Werkstattkran[/url]

-----------------------------
Spielzeuge: [url=http://www.mz-baghiraforum.de/forum/viewtopic.php?f=33&t=8177]MZ Baghira Black Panther[/url], [url=http://www.flickr.com/photos/30504504@N04/sets/72157624093205083/]Triumph Daytona 675[/url], [url=http://farm5.static.flickr.com/4054/4676163524_e186ed4328_z.jpg]Yamaha DT 175[/url], Kreidler RMC
-----------------------------

Romo
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1082
Registriert: Do 27. Mär 2008, 22:53
Wohnort: 77815 Buehl
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Daytona zerlegen

Beitrag von Romo » So 17. Okt 2010, 10:22

eltron hat geschrieben:
rob hat geschrieben:Hi,
Ist das ein riesen aufwand? Wird spezialwerkzeug benötigt?
Habt ihr tipps worauf ich besonders achten sollte, außer "wo was hin kommt".

Letzte frage wäre noch, brauch ich dazu einen montageständer? oder kann ich so gut wie alles auf dem seitenständer machen?

Danke schonmal,

rob
Ist überhaupt kein Aufwand.

Ich würds wie früher beim Fahrrad machen, einfach auf den Kopf mit dem Ding und auf Lenker und Sattel abstellen.
Dann kommst du doch schön an alles ran

[smilie=l010.gif] [smilie=l010.gif] [smilie=l010.gif] [smilie=l010.gif]








Sorry aber wenn du schon fragst, ob das alles auf dem Seitenständer geht, dann habe ich da so meine Bedenken bei deinem Vorhaben. [smilie=s014.gif]

Besorg dir mal ein Werkstatthandbuch und schaue dir mal an was da auf dich zu kommt.
...und dann überlege noch mal ob du das hinbekommts.
Alles auseinanderreißen geht ja noch, aber du willst es ja wieder fahrfertig bekommen...!

Zu den Tipps mit Wernersständer. Ich halte von den Dinger schon für normale Arbeiten nicht unbedingt viel. Aber mal ne Frage an die Tippgeber:
Wie soll er zB die Schwinge heraus bekommen, wenn genau auf den Schwingenschrauben der Ständer eingreift ?
[smilie=thinking1.gif]

Wenn ich das vor hätte und keinen Deckenkran hätte, würde ich mir zB über sowas gedanken machen:
[url=http://cgi.ebay.de/24361-24363-Werkstattkran-Motorkran-2to-Balancer-/140459865580?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item20b40f75ec]Werkstattkran[/url]
Was nutzt du Eltron? nen Zentralständer mit einem Angriffspunkt?
"...wasch die bloß nicht, sonst gehen die ganzen Dekofliegen ab."
Antworten