Umbau für die Rennstrecke

Infos,Tipps,Termine,Berichte und Motorradsport kompakt!

Nobody
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1735
Registriert: Sa 21. Apr 2007, 13:07

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von Nobody » Mi 28. Mai 2008, 20:38

lohnt sich so ne carbonverkleidung für die renne egtl?
is die stabiler als ne normale raceverkleidung oder einfach nur show?
[url=http://img168.imageshack.us/my.php?image=carbonverkleidungti3.jpg][img]http://img168.imageshack.us/img168/4959/carbonverkleidungti3.th.jpg[/img][/url]

Topic author
Maggy
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1516
Registriert: Mo 12. Mai 2008, 14:06
Vorname: Maggy
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 48231 Warendorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von Maggy » Mi 28. Mai 2008, 21:28

Nobody hat geschrieben:lohnt sich so ne carbonverkleidung für die renne egtl?
is die stabiler als ne normale raceverkleidung oder einfach nur show?
[url=http://img168.imageshack.us/my.php?image=carbonverkleidungti3.jpg][img]http://img168.imageshack.us/img168/4959/carbonverkleidungti3.th.jpg[/img][/url]
ja die ist stabiler,aber für die Renne
wennse fliegst ist auch die hin
oh und der Preis !!
Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die Alten zu verlassen

GentlemanJack
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1405
Registriert: So 30. Sep 2007, 14:20
Wohnort: 32469

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von GentlemanJack » Mi 28. Mai 2008, 21:57

ist eben noch mal nen bisschen gewichts ersparnis...

@ maggy
ich glaub wer sich die für die renne kauft, bei dem ists dann auch egal, wenn er mal eine nachkaufen muss...

Topic author
Maggy
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1516
Registriert: Mo 12. Mai 2008, 14:06
Vorname: Maggy
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 48231 Warendorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von Maggy » Do 29. Mai 2008, 05:01

GentlemanJack hat geschrieben:ist eben noch mal nen bisschen gewichts ersparnis...

@ maggy
ich glaub wer sich die für die renne kauft, bei dem ists dann auch egal, wenn er mal eine nachkaufen muss...

wau das sieht ja echt Hammer aus :roll:
Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die Alten zu verlassen

the_sisko
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1119
Registriert: Fr 20. Apr 2007, 10:58
Wohnort: Wiesbaden

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von the_sisko » Do 29. Mai 2008, 11:18

Maggy hat geschrieben:Na ja das habe ich ja früher auch gedacht
Bei dem Schaltautomat muß ich kein Gas weg nehmen
kann selbst in Schräglage in Kurven ohne ein ruckeln zu spüren schalten
das ganze geht so sanft das ich das gar nicht am Fahrverhalten merke
...

gruß
maggy
hmm..
ernsthaft.. ist das teil so gut dass du in voller schräglage bei 13.000upm. schalten kannst ohne ein ruckeln zu spüren ??
ansonsten weiß ich nicht..
wenn ich ohne zu kuppeln auffer geraden beim vollen beschleunigen schalte merk ich ja auch fast keine zug-Einbußen.. dat geht so schnell..

wieviel bringt dir denn der schaltautomat vom zeitlichen her.. und wieviel mussteste zahlen..?
Das Erkennen der eigenen Fähigkeiten eröffnet die Prinzipien der Möglichkeiten

Giovanni
Kurven-King
Kurven-King
Beiträge: 408
Registriert: Do 6. Mär 2008, 17:45
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von Giovanni » Do 29. Mai 2008, 17:30

Nobody hat geschrieben:lohnt sich so ne carbonverkleidung für die renne egtl?
is die stabiler als ne normale raceverkleidung oder einfach nur show?
[url=http://img168.imageshack.us/my.php?image=carbonverkleidungti3.jpg][img]http://img168.imageshack.us/img168/4959/carbonverkleidungti3.th.jpg[/img][/url]
Carbonverkleidung lohnt sich nicht ernsthaft, es sei denn, Du hast zuviel
Geld übrig. Die Gewichtsersparnis gegenüber einer GFK-Verkleidung ist bei
so einem leichten Möppie wie der 675 m.M. vernachlässigbar.

Dafür kannst Du eine GFK-Verkleidung wieder reparieren, bei Carbon nur
die Schippe nehmen, und die Einzelteile zusammenfegen und in die Tonne
werfen. :roll:

Aber, schick sieht es schon aus :mrgreen:

Grüße,

René

wolf675
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1381
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 23:43
Vorname: Wolf
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: D 42657 Solingen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Geschlecht:

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von wolf675 » Do 29. Mai 2008, 17:42

the_sisko hat geschrieben:
Maggy hat geschrieben:Na ja das habe ich ja früher auch gedacht
Bei dem Schaltautomat muß ich kein Gas weg nehmen
kann selbst in Schräglage in Kurven ohne ein ruckeln zu spüren schalten
das ganze geht so sanft das ich das gar nicht am Fahrverhalten merke
...

gruß
maggy
hmm..
ernsthaft.. ist das teil so gut dass du in voller schräglage bei 13.000upm. schalten kannst ohne ein ruckeln zu spüren ??
ansonsten weiß ich nicht..
wenn ich ohne zu kuppeln auffer geraden beim vollen beschleunigen schalte merk ich ja auch fast keine zug-Einbußen.. dat geht so schnell..

wieviel bringt dir denn der schaltautomat vom zeitlichen her.. und wieviel mussteste zahlen..?
.....also der Schaltautomat ist schon schonend für Getriebe und Kette, hatte einen bei der Duc
und gerade bei so einem Drehmoment-Tier ist das nicht schlecht.
Ein ganz wichtiger Aspekt ist aber nicht zu vernachlässigen: Bei einem Einspritzmotor wird über die Einspritzdüsen das proportional zur strömenden Luftmasse benötigte Benzin zerstäubend in den Ansaugtrakt eingespritzt.........dabei baut sich eine schwingende Gemischsäule auf, die beeinflußt wird durch die Drosselklappenstellung.........stehen die auf Durchzug ist alles perfekt für max. Leistung...wenn man aber zum Schalten ohne Kupplung den Gashahn nur kurz etwas zudreht und dann wieder auf, wird die Säule verwirbelt und muss sich wieder neu aufbauen.
Sicherlich geschieht das in Bruchteilen von Sekunden.....aber rechnet mal wie oft man in Hockenheim hochschaltet.......wenn man also diesen Vorteil und die schnelleren Schaltvorgänge addiert.......kann der geübte Pilot schon noch einiges rausholen............also ich vermisse meinen KLS-Schaltautomaten und auf meiner Einkaufsliste steht er weit oben...........
http://www.KLS.de

Beste Grüße wolf
Steh immer einmal mehr auf als Du gefallen bist

Topic author
Maggy
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1516
Registriert: Mo 12. Mai 2008, 14:06
Vorname: Maggy
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 48231 Warendorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von Maggy » Do 29. Mai 2008, 18:42

hmm..
ernsthaft.. ist das teil so gut dass du in voller schräglage bei 13.000upm. schalten kannst ohne ein ruckeln zu spüren ??
ansonsten weiß ich nicht..
wenn ich ohne zu kuppeln auffer geraden beim vollen beschleunigen schalte merk ich ja auch fast keine zug-Einbußen.. dat geht so schnell..

wieviel bringt dir denn der schaltautomat vom zeitlichen her.. und wieviel mussteste zahlen..?[/quote]

Zumindest so viel das du beim beschleunigen den Hahn zu machen mußt um zu schalten wir nicht
wir lassen das Gas einfach stehen
In Zahlen kann ich das nicht sagen aber da kommt es mir auch gar nicht in erster Linie an sondern um
das schöne einfache fahren
Da ich ja erst 1 Jahr Renne hinter mir habe schalt ich bestimmt nicht bei so hoher Drehzahl in der Kurve

Maggy
Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die Alten zu verlassen

wolf675
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1381
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 23:43
Vorname: Wolf
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: D 42657 Solingen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Geschlecht:

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von wolf675 » Do 29. Mai 2008, 20:50

Maggy hat geschrieben:hmm..
ernsthaft.. ist das teil so gut dass du in voller schräglage bei 13.000upm. schalten kannst ohne ein ruckeln zu spüren ??
ansonsten weiß ich nicht..
wenn ich ohne zu kuppeln auffer geraden beim vollen beschleunigen schalte merk ich ja auch fast keine zug-Einbußen.. dat geht so schnell..

wieviel bringt dir denn der schaltautomat vom zeitlichen her.. und wieviel mussteste zahlen..?
Zumindest so viel das du beim beschleunigen den Hahn zu machen mußt um zu schalten wir nicht
wir lassen das Gas einfach stehen
In Zahlen kann ich das nicht sagen aber da kommt es mir auch gar nicht in erster Linie an sondern um
das schöne einfache fahren
Da ich ja erst 1 Jahr Renne hinter mir habe schalt ich bestimmt nicht bei so hoher Drehzahl in der Kurve

Maggy[/quote]

Also der KLS-Schaltautomat kostet um die 650 €.
Wenn Du in Hockenheim in der Parabolika bis in den 6.Gang beschleunigst, schaltest Du auch bei 14000 U/min in Schräglage, oder auf dem N`ring in der Bitkurve bzw. Hatzenbachbogen........
und dieses ruckartige Drehen am Gasgriff bringt Unruhe in die Fuhre.........gute Leute aus der
Seriensport-Meisterschaft sprachen von bis zu zwei Sekunden auf der Grand-Prix-Strecke Nürburgring.......je nach Motorrad und Strecke unterschiedlich.......jetzt können wir Amateure
natürlich ätzen, der Preis steht in keinem Verhältnis, aber wie Du eben schon geschrieben hast
.......es fährt sich einfacher und lockerer.....ob`s das wert ist, entscheidet jeder für sich......

wolf
Steh immer einmal mehr auf als Du gefallen bist

the_sisko
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1119
Registriert: Fr 20. Apr 2007, 10:58
Wohnort: Wiesbaden

Re: Umbau für die Rennstrecke

Beitrag von the_sisko » Fr 30. Mai 2008, 16:31

wolf675 hat geschrieben:
Maggy hat geschrieben:hmm..
ernsthaft.. ist das teil so gut dass du in voller schräglage bei 13.000upm. schalten kannst ohne ein ruckeln zu spüren ??
ansonsten weiß ich nicht..
wenn ich ohne zu kuppeln auffer geraden beim vollen beschleunigen schalte merk ich ja auch fast keine zug-Einbußen.. dat geht so schnell..

wieviel bringt dir denn der schaltautomat vom zeitlichen her.. und wieviel mussteste zahlen..?
Zumindest so viel das du beim beschleunigen den Hahn zu machen mußt um zu schalten wir nicht
wir lassen das Gas einfach stehen
In Zahlen kann ich das nicht sagen aber da kommt es mir auch gar nicht in erster Linie an sondern um
das schöne einfache fahren
Da ich ja erst 1 Jahr Renne hinter mir habe schalt ich bestimmt nicht bei so hoher Drehzahl in der Kurve

Maggy
Also der KLS-Schaltautomat kostet um die 650 €.
Wenn Du in Hockenheim in der Parabolika bis in den 6.Gang beschleunigst, schaltest Du auch bei 14000 U/min in Schräglage, oder auf dem N`ring in der Bitkurve bzw. Hatzenbachbogen........
und dieses ruckartige Drehen am Gasgriff bringt Unruhe in die Fuhre.........gute Leute aus der
Seriensport-Meisterschaft sprachen von bis zu zwei Sekunden auf der Grand-Prix-Strecke Nürburgring.......je nach Motorrad und Strecke unterschiedlich.......jetzt können wir Amateure
natürlich ätzen, der Preis steht in keinem Verhältnis, aber wie Du eben schon geschrieben hast
.......es fährt sich einfacher und lockerer.....ob`s das wert ist, entscheidet jeder für sich......

wolf[/quote]

danke euch beiden für eure einschäzungen @wolf nochmal extra für die erklärungen :-) ..
jetzt kann ich mir schon mehr drunter vorstellen.. und - 2-3 sekunden ohne großartiges dazutun ist sicher nicht zu verachten.
allerdings denke ich, dass ich bevor ich mir sowas zulege generell noch ein paar sekunden schneller werden kann ohne nen schaltautom. und ohne mich und die tona überzustrapazieren..
fahr ja auch erst en jahr und ich denke solang ich mich mit der serie noch ohne großes risiko steigern kann und noch keine wirkliche konstanz (+- 1sek. pro runde oder in der art) drinne habe lohnt sich sowas noch nicht.. zumal der preis echt horrend ist.. PDT_Armataz_25


Zitat Wolf : "Wenn Du in Hockenheim in der Parabolika bis in den 6.Gang beschleunigst, schaltest Du auch bei 14000 U/min in Schräglage"..

wollt schon sagen.. wie willstn das vermeiden.. da drehst ja bis zum 6. voll aus..
Das Erkennen der eigenen Fähigkeiten eröffnet die Prinzipien der Möglichkeiten
Antworten