Seite 2 von 2

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 11:37
von Sonic675R
3. Mai 2017, 10:51 » ollli hat geschrieben:Ich kann ja mich dann mal mit der Zeit darum kümmern, wie der kat ausgebaut wird. Ich brauche das aber sofort noch nicht, habe da andere Prioritäten erst mal.
"Ausgebaut" wird der indem das Stück Krümmer in dem der Kat ist rausgeflext wird und dafür ein durchgehendes Rohr eingeschweißt wird.

Wenn du selber dazu nicht die Möglichkeiten / das Können hast kannst du dich hier im Forum an die User "Rat_Style" oder "Hinz" wenden, die machen dir das für überschaubares Geld :wink:

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 12:50
von ollli
Danke!

Wie verändert sich die Motorcharakteristik dadurch? Spürt man einen Unterschied oder ist es mehr das Kopfkino?

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 12:59
von Sonic675R
3. Mai 2017, 12:50 » ollli hat geschrieben:Danke!

Wie verändert sich die Motorcharakteristik dadurch? Spürt man einen Unterschied oder ist es mehr das Kopfkino?
Es wird a) deutlich lauter und b) gibt es eine Mehrleistung...man merkt, dass sie "freier" hochdreht finde ich...die volle Mehrleistung erhälst du aber erst nach einer Abstimmung aufm Prüfstand.

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 13:08
von ollli
Deutlich lauter. Ich hoffe, dass mit der Serientüte der Lärmpegel noch im Rahmen bleibt, also auf den kritischen Strecken noch durchgeht.
Einen Powercommander V habe ich verbaut. Das hieße, ich müsste mir "nur" dann eine Werkstatt mit Mopedprüfungsanlage suchen, un die stimmen dann über den Powercommander V den Motor neu ab.
Ich bin von [url=https://www.google.at/maps/place/Feldki ... 8!4d9.6019]hier.[/url]

Wonach muss ich genau suchen, um in meinem Umfeld die dafür nächste taugliche Werkstatt zu finden? Ich weiß, dass es in meinem Bundesland keinen Triumphhändler gibt. Das kann ich schon mal ausschließen.

Merci

Oli

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 13:13
von jacky_11
Ich glaub ja, dass der Kat bei dir schon draußen ist.

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 13:14
von ollli
ch glaub ja, dass der Kat bei dir schon draußen ist.
Woraus schließt du das?


Der Verkäufer hat dazu nichts in der Anzeige als auch beim Verkaufsgespäch erwähnt.

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 13:22
von jacky_11
Naja, gekürzter Kabelbaum... Und sonst auch komplett auf Rennstrecke umgebaut. Challengefahrer...
Wieso sollte er den Kat drinne lassen? Das erschließt sich mir nicht.
Lässt sich aber ganz schnell klären wenn du einmal von hinten in die Seitenverkleidung schaust. Ungefähr unter dem Federbein. Wenn da ein schwarzes Teil mit Drahtzügen hängt und das Rohr kurzzeitig einen dickeren Durchmesser hat, dann ist der original Krümmer noch dran.

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 13:41
von Majo
Ich glaub auch, dass du schon einen leeren Krümmer verbaut hast. Da wird weder Kat, Auspuffklappe noch Lambda-Sonde mehr dran sein. Deine Lady wurde ja nun auch schon ein paar Jahre (ausschließlich?) auf der Rennstrecke bewegt.

Wo man per PowerCommander abstimmen lassen kann, weiß ich nicht. Hat auch nichts mit Triumph an sich zu tun. Wenn du eine Firma findest, die über den DynoJet Prüfstand den PCV abstimmt, dann kannste dort ruhig anfragen.

Abstimmungen an sich sind aber immer abhängig von deinem Setup (Auspuff, Krümmer, Luftfilter...etc.). Solltest du abstimmen lassen und auf den Gedanken kommen ein anderen Luftfilter zu verwenden oder nen anderen Auspuff zu verbauen, müsste man neu abstimmen lassen.

Wenn du ohne PCV abstimmen lassen willst (also das Mapping der ECU), sollte man sich schon einen Spezialisten suchen ([url=http://www.sport-evolution.de/]Franzen[/url] in Koblenz zum Bsp.) es gab noch andere, weiß aber grad nicht mehr, wie die hießen. Sind aber glaube alle etwas weiter weg von dir.

War mit meiner Speedy beim Franzen. War nur für die Straße und hat glaube nicht so viel gebracht (Zylinderselektiv). Hab aber auch gehört, dass er sich bei Kringelbikes mehr Mühe gibt. Der Kontakt und der Service war sonst für die Kohle recht dürftig. Wenn ich abstimmen lassen würde, dann würd ich es aber zuerst mit der ECU tun.

Bei nem PCV hast du noch die Möglichkeit AutoTune zu kaufen und anzuschließen. Das stellt den PCV dynamisch während des Fahrens ein. Kostet natürlich wieder. Hab irgendwo gelesen, dass man sich den auch ausleihen kann, auf dem Kringel fährt und die PCV-Map dann so behält, wie es AutoTune eingestellt hat.

Gibt wie du siehst hier auch wieder mehrere Möglichkeiten.

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 13:47
von ollli
Der Kabelbaum ist nicht gekürzt, das hat mir der Verkäufer gestern geschrieben.

Verdicktes Rohr mit Federn finde ich keines, aber ein verbrutzeltes Rohr, das auf ca. 15cm lang ist und zweimal verschweißt, vorn und hinten, wo noch eine Lasche für die Verschraubung angebracht ist.
Ich tippe auf Kat ist heraußen.

Ich denke, dass ich zuerst mal "besser schwimmen lerne", bevor ich mir eine bessere "Badehose kaufe".
Wenn ich meinen Mitstreitern auf der Strecke mehr das Gefühl gebe, sie fahren an keinem Verkehrshütchen vorbei sondern an einem anderen Motorrad, dann überlege ich da in dieser Richtung weiter zu arbeiten.
Kaputtmachen mit dem Serientopf kann ich aber nichts hoffentlich? Ich frage das, da ja der Topf im Zusammenhang mit der Katpatrone abgestimmt sein wird vom Hersteller.

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 13:48
von grundspeed
Was die Lautstärke, neben dem Entfernen des Kats auch erhöht, ist das Kürzen des Schalldämpfers. In Deinem Fall fehlen da locker 15cm...
Und einen DB Killer mit deutlich reduziertem Durchmesser (für messbare Reduktion der Lautstärke) solltest Du Dir anfertigen lassen.
Am AdR war ich noch nicht, aber auf Strecken mit vergleichbarem DB Limit gibt es mit (nicht manipuliertem) SlipOn und ohne Kat immer Theater, auch mit DB Killer.

Gruß
Thomas

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 13:55
von Majo
3. Mai 2017, 13:41 » Majo hat geschrieben:Ich glaub auch, dass du schon einen leeren Krümmer verbaut hast. Da wird weder Kat, Auspuffklappe noch Lambda-Sonde mehr dran sein. Deine Lady wurde ja nun auch schon ein paar Jahre (ausschließlich?) auf der Rennstrecke bewegt.

Wo man per PowerCommander abstimmen lassen kann, weiß ich nicht. Hat auch nichts mit Triumph an sich zu tun. Wenn du eine Firma findest, die über den DynoJet Prüfstand den PCV abstimmt, dann kannste dort ruhig anfragen.

Abstimmungen an sich sind aber immer abhängig von deinem Setup (Auspuff, Krümmer, Luftfilter...etc.). Solltest du abstimmen lassen und auf den Gedanken kommen ein anderen Luftfilter zu verwenden oder nen anderen Auspuff zu verbauen, müsste man neu abstimmen lassen.

Wenn du ohne PCV abstimmen lassen willst (also das Mapping der ECU), sollte man sich schon einen Spezialisten suchen ([url=http://www.sport-evolution.de/]Franzen[/url] in Koblenz zum Bsp.) es gab noch andere, weiß aber grad nicht mehr, wie die hießen. Sind aber glaube alle etwas weiter weg von dir.

War mit meiner Speedy beim Franzen. War nur für die Straße und hat glaube nicht so viel gebracht (Zylinderselektiv). Hab aber auch gehört, dass er sich bei Kringelbikes mehr Mühe gibt. Der Kontakt und der Service war sonst für die Kohle recht dürftig. Wenn ich abstimmen lassen würde, dann würd ich es aber zuerst mit der ECU tun.

Bei nem PCV hast du noch die Möglichkeit AutoTune zu kaufen und anzuschließen. Das stellt den PCV dynamisch während des Fahrens ein. Kostet natürlich wieder. Hab irgendwo gelesen, dass man sich den auch ausleihen kann, auf dem Kringel fährt und die PCV-Map dann so behält, wie es AutoTune eingestellt hat.

Gibt wie du siehst hier auch wieder mehrere Möglichkeiten.
EDIT: Vorteil vom AutoTune ist, dass du dein Setup ändern kannst, wie du willst. Es stellt sich ja immer wieder neu ein. Nachteil ist, du musst dafür einen Sensor dort anbringen, wo vorher die Lambdasonde am Krümmer war :mrgreen:

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 14:02
von ollli
EDIT: Vorteil vom AutoTune ist, dass du dein Setup ändern kannst, wie du willst. Es stellt sich ja immer wieder neu ein. Nachteil ist, du musst dafür einen Sensor dort anbringen, wo vorher die Lambdasonde am Krümmer war
Das dachte ich mir, da für eine Regelung ein Regelkreis notwendig ist und der Computer ja wissen muss, welche Wirkung seine Einstellungen hat.

Ich hoffe, dass trotz fehlendem Kat mit der Originaltüte der Lärm passt für AdR und andere kritisch limitierte Strecken.

Welche Erfahrung habt ihr mit dem Originalauspuff und dem fehlenden Kat?

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 14:34
von Bremser
Ollli mit 3 L, wer lesen kann, ist klar im Vorteil :wink:
es gibt keine Strecke, wo du mit der Tona katlos aber mit orginal Topf Probleme kommst. :mrgreen:

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 14:42
von ollli
Ollli mit 3 L, wer lesen kann, ist klar im Vorteil :wink:
es gibt keine Strecke, wo du mit der Tona katlos aber mit orginal Topf Probleme kommst
"Mea culpa" [smilie=bow.gif]

Re: Arrow Anlage mit DB Eater für AdR

Verfasst: Mi 31. Mai 2017, 20:46
von ollli
Ich habe nun den Originaltopf montiert, habe eine leichtere Version bekommen, von einem späteren Baujahr. Sieht aus wie neu.

Die Lautstärke ist schon viel geringer, nun höre ich das erste Mal deutlich die Geräusche des Motors, die NICHT vom Auspuff stammen sondern aus dem Gehäuse kommen.
Da mahlt und singt es ganz ordentlich.
Der Verkäufer des Topfs, er montierte mit mir diesen, meinte, dass die Bassigkeit, schon stärker sei als bei seiner mit Kat.
Egal, alles wurde viel leiser als mit der Arrow Anlage.

Danke euch
OLI