Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Infos,Tipps,Termine,Berichte und Motorradsport kompakt!

Topic author
Tona675
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 160
Registriert: Di 3. Mai 2011, 22:07
Vorname: Marc
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Kontaktdaten:

Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von Tona675 » Mo 22. Aug 2011, 17:18

Hey,

ich hoffe ich bin nicht der x-te der so ein Thema eröffnet ?? ;-)
Ich fahre schon seit ich 16 bin Motorrad und wollte eig schon immer mal auf die Rennstrecke.
Der Nürburgring ist die einfachste Lösung, ist mir aber auf Grund der Tatsache, das Autos und Motorräder gleichzeitig fahren können, viel zu gefährlich.

Da ich aus NRW komme, würde mich mal interessieren was es hier für Alternativen gibt, auf welche Kosten man sich einstellen muss und ob es vllt diverse Trainings gibt ?

Wie läuft das Fahren denn auf den Rennstrecken ab, ich glaube kaum das ich da einfach hinfahren kann und denen sage, dass ich lust habe ne Runde zu düsen..

Also wie funktioniert das Ganze, wie kommt man auf die Piste und und und.

Gibt sicher auch noch einige andere hier im Forum, die schon immer mal davon geträumt haben, mal nicht an eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder an eventuell entgegenkommende Fahrzeuge zu denken.

Maggy
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1516
Registriert: Mo 12. Mai 2008, 14:06
Vorname: Maggy
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 48231 Warendorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von Maggy » Mo 22. Aug 2011, 17:39

Hi

da du nah am NBR bist
Buche bei einem Veranstalter auf dem NBR GP Strecke
Vor Antritt alles am Bike noch mal schecken Öl usw.
Am besten beim ersten Mal auch die Anfänger Gruppe
oder wenn es die Kohle hergibt die ersten Meter mit einem Instruktor
Falls du keine Transportmöglichkeit hast und mit dem Bike anreist
dieses dann vor Ort Glas abkleben Spiegel einklappen
Bedenke aber das du auch wieder zurück musst also schön vorsichtig

Ein Tag am NBR kostet ca. ab 180€ aufwärts
Reifen kannst du getrost deine Straßenpuschen drauf lassen
Spritt ca. 15L auf ne Stunde und deine Verpflegung

Andere Strecken sind evtl günstiger
Schau einfach mal im Netz Rennstreckentermine oder Rf4 Forum oder oder oder

Viele Fragen auf einmal

Gruß
Maggy
Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die Alten zu verlassen

Giovanni
Kurven-King
Kurven-King
Beiträge: 408
Registriert: Do 6. Mär 2008, 17:45
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von Giovanni » Mo 22. Aug 2011, 17:46

http://www.racing4fun.de/

Oben rechts in der Leiste unter "Service", dann Rookies Guide.

Damit sind 99% aller Fragen für den Anfang erledigt.

;-)

Grüße,
René
Benutzeravatar

daVogel
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1289
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 07:25
Vorname: Daniel
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Kappelrodeck
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von daVogel » Mo 22. Aug 2011, 17:48

Um auf die Rennstrecke zu kommen brauchts erstmal einen Veranstalter.
Einen kleinen Überblick gibt es hier => http://www.daytona-675.de/p105601-wann-wo-wer-kreise-fahren-2011.html#p105601

Wenn Du einen passenden Termin und eine passende Rennstrecke gefunden hast, solltest Du ehrlich Dein Können einschätzen und Dich in der entsprechenden Gruppe eintragen. Wenn Du zum ersten Mal auf den Kringel gehst kann ich Dir ein "Getting startet" von Speer Racing empfehlen. Dabei wird einem so einiges übers Bewegen eines Moppeds auf dem Kringel erklärt.
Falls Du schon sportlich genug unterwegs bist, ist es aber nicht unbedingt erforderlich. Trag Dich aber lieber eine Gruppe zu langsam ein als zu schnell. Das kann u.U. auch gefährlich werden wenn Du in der falschen Gruppe unterwegs bist.
Kosten/Tag bei den Varanstaltern bewegen sich zwischen 130 bis 180€. Dabei wird meist in 6-7 Turns á 20min gefahren. (Nein das ist nicht zu kurz, Du wirst am Abend ganz schön im Eimer sein)

Wenn alles gebucht und angemeldet ist muss das Mopped noch vorbereitet werden. Zunächst einmal gehts an die Reifen. Es sollten unbedingt Rennstreckengeeignete Reifen aufgezogen werden. Keinesfalls Pilot Power o.ä. verwenden, denn das führt früher oder später zum Sturz. Die Reifen müssen ein hohes Temperaturfenster haben sonst werden sie zu heiß und schmieren auf und davon. Für den Anfang taugt da ein Metzeler K3, der ist noch straßenzugelassen und funktioniert auf der Rennstrecke prima. Gebrauchte Reifen gibts auch immer zu schmalem Kurs in der Bucht. Kosten pro gebrauchtem Satz ca. 80€ (Reifen sollten aber nicht alter als max. 4 Jahre sein)
Für die Rennstrecke sollte außerdem alles was leuchtet abgeklebt werden. Display mal ausgenommen. Spiegel demontieren, Öl & Wasser checken. Schon kann los gehen.

Empfehlenswert ist außerdem ein Anhänger auf dem das Mopped zur Strecke transportiert werden kann. Kann man z.B. bei Polo leihen.
I live with fear every day but sometimes she lets me race

[url=http://www.daytona-675.de/p151110-biete-scorched-yellow-lacksatz-und-vieles-mehr.html#p151110]Muss meine Werkstatt aufräumen ;)[/url]

[url]http://www.birdy-ct.de[/url]
Benutzeravatar

daVogel
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1289
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 07:25
Vorname: Daniel
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Kappelrodeck
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von daVogel » Mo 22. Aug 2011, 17:49

Maggy hat geschrieben: Reifen kannst du getrost deine Straßenpuschen drauf lassen
Da war die Maggy schneller wie ich. Und schon gehen die Meinungen auseinander ;-)
I live with fear every day but sometimes she lets me race

[url=http://www.daytona-675.de/p151110-biete-scorched-yellow-lacksatz-und-vieles-mehr.html#p151110]Muss meine Werkstatt aufräumen ;)[/url]

[url]http://www.birdy-ct.de[/url]

Maggy
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1516
Registriert: Mo 12. Mai 2008, 14:06
Vorname: Maggy
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 48231 Warendorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von Maggy » Mo 22. Aug 2011, 17:52

Hey daVogel

er will doch erst mal ein wenig kreisen und nicht sofort......
Ich bin die ersten 3 Trainings ohne Rennreifen gefahren und auch nicht gleich gestürzt
Kommt halt auf seine Fahrweise an


Maggy
Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die Alten zu verlassen
Benutzeravatar

daVogel
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1289
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 07:25
Vorname: Daniel
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Kappelrodeck
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von daVogel » Mo 22. Aug 2011, 18:33

Ja, aber man weiß ja nicht wie die Buben so unterwegs sind. Im Endeffekt muss es jeder selber wissen, klar. Aber ich meine mit den Reifen sollte man auf Nummer sicher gehen.
I live with fear every day but sometimes she lets me race

[url=http://www.daytona-675.de/p151110-biete-scorched-yellow-lacksatz-und-vieles-mehr.html#p151110]Muss meine Werkstatt aufräumen ;)[/url]

[url]http://www.birdy-ct.de[/url]
Benutzeravatar

Alfy
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 324
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 00:26
Vorname: Marcel
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 74080
Geschlecht:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von Alfy » Mo 22. Aug 2011, 18:46

Der gute RGV250 ist ja am Wochenende mit dem Power Pure über den ADR gebrannt und das nicht gerade langsam. Dafür aber mit schwarzen Strichen^^ Glaub der rüstet beim nächsten Mal dann auch um...

Kramusha
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 68
Registriert: Do 12. Mai 2011, 09:17
Vorname: Dobse
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von Kramusha » Mo 22. Aug 2011, 18:50

Kurz zum Reifenthema:

Habe mir für mein erstes Mal am Pannoniaring Metzeler K3 besorgt, meine Kumpels sind mit ihren normalen Metzeler M5 und Pirelli Diablo Rosso 2 gefahren.

Fazit: Mein K3 hatte ein wunderschönes Reifenbild ([url=http://a3.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/267260_1981975117549_1488344254_31847307_1991801_n.jpg]Vorderreifen[/url], [url=http://a4.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc6/229629_1981975677563_1488344254_31847308_480341_n.jpg]Hinterreifen1[/url], [url=http://a6.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc6/223870_1981975877568_1488344254_31847309_3001907_n.jpg]Hinterreifen2[/url]) und haben NIE geschmiert, die Reifen meiner Freunde hatten Gummiwülste drauf und schmierten teilweiße gegen Ende des Turns.

Spar nicht bei Reifen.

Topic author
Tona675
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 160
Registriert: Di 3. Mai 2011, 22:07
Vorname: Marc
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von Tona675 » Mo 22. Aug 2011, 18:54

Also erstmal recht herzlichen Dank für eure Antworten.

Dass das Ganze so kompliziert ist hätte ich nicht gedacht, beim Nürburgring schiebst du ne Karte in den Automaten und schon kann es los gehen....
Ich denke ich würde mich schon in eine Anfängergruppe einordnen, ich bin noch kein Knieschleifer und auch mein Angststreifen ist noch 2-3 mm.

Nicht das ich ihn nicht abfahren könnte, es ist eher die Angst durch die Leitplanke oder vor ein entgegenkommendes Fahrzeug zu rutschen....

Ich denke das so ein Training nicht nur Spass machen würde, sondern auch ein wenig der Sicherheit im Straßenverkehr zugute kommen würde.

Natürlich würde ich erstmal meine Straßenmaschine dafür einsetzen und auch mit dieser anreisen.

Ich fange nächsten Monat mit dem Studium an, habe daher nicht das Geld für eine auf Rennstrecke getrimmte Maschine.
Ferner habe ich keine Möglichkeit die Maschine zu transportieren.

Wo ich es gerade erwähne, treiben sich hier im Forum auch einige Maschinenbauer rum, für eventuelle Tipps und Hilfe ?
Die kann ich in Zukunft sicher gut gebrauchen ;-)
Benutzeravatar

daVogel
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1289
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 07:25
Vorname: Daniel
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Kappelrodeck
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von daVogel » Mo 22. Aug 2011, 19:22

Bauer sucht Maschine!
I live with fear every day but sometimes she lets me race

[url=http://www.daytona-675.de/p151110-biete-scorched-yellow-lacksatz-und-vieles-mehr.html#p151110]Muss meine Werkstatt aufräumen ;)[/url]

[url]http://www.birdy-ct.de[/url]

Topic author
Tona675
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 160
Registriert: Di 3. Mai 2011, 22:07
Vorname: Marc
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von Tona675 » Mo 22. Aug 2011, 19:48

Das hätte man sich denken können, wer sonst hätte so ein tolles Reifenmontiergerät bauen können. OKPef
Das warst doch du, wenn ich mich jetzt nicht irre..
Benutzeravatar

ed1
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 346
Registriert: Do 4. Aug 2011, 21:22
Vorname: Ed
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Wohnort: 01983 Großräschen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von ed1 » Di 23. Aug 2011, 08:57

Moderne Sportreifen (oder Semisliks wie der K3 oder der GP Racer D211) Können sehr viel und sind für Einstiger eher ausreichend.
Sportreifen wie ein MPP oder der Metzler M3/5 können auch viel aber ich habe schon mehr als einen Rookieracer gesehen der diese Reifen im ersten Trainings über seine Grenzen brachte.

Daher hört auf den alten Mann, der Euch sagt.

Straße = Straßenreifen
Renne = Rennreifen!!!
alles auch im Rookie Guide nachzulesen [url]http://www.racing4fun.de/portal.php?mid=63&page=1[/url]

Und mal unter uns wem die ca. 300 € für einen ordentlichen Satz reifen zu viel sind sollte das Thema Renne lieber lassen! Denn der nächste Sturz kostet mit Sicherheit viiieeeellllllllllllllllllll mehr..... Kenny

Euer Ed [smilie=party_58.gif]+
Reifenwärmer kann man auch leihen! Schont den Reifen und ist gut für den Kopf.
*nur fahren macht schnell*
Reifen nur bei [url]http://www.firetires.de[/url]
https://www.motomonster.de
Daytona 675 RR (only racing)
KTM EXC 450 Factory

piegamondial
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 601
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 21:01
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: Dällikon
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von piegamondial » Di 23. Aug 2011, 09:04

das möchte ich sehen ob reifen wärmer die reifen schonen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

also bei mir nicht die Reifen sind immer nach einem halben tag hinüber

fsracingteam
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 686
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 07:55
Vorname: Franky
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: 51597 Morsbach
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes über das Thema Rennstrecke (Kosten usw...)

Beitrag von fsracingteam » Di 23. Aug 2011, 09:05

Ich empfehle beim ersten Ausflug auf die Rennstrecke zumindest für die ersten Turns bzw. den ersten Tag einen Instruktortraining zu wählen. Hier wird man an die Gepflogenheiten der Rennstrecke sicher heran geführt.
Stichwort: Linienwahl, Blickführung, Flaggensignale, etc.

Das nimmt den Stress und die Nervosität. OKPef
www.fsracingteam.de
Antworten