Seite 2 von 2

Re: 40000km

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 10:29
von Doktor mad.
Ma 'ne andere Frage: Ist sie denn noch immer brav Scheckheftgepflegt? Weil so zweimal im Jahr zur Inspektion ist ja nicht gerade billig [smilie=s007.gif]

Re: 40000km

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 10:58
von sid
Doktor mad. hat geschrieben:Ma 'ne andere Frage: Ist sie denn noch immer brav Scheckheftgepflegt? Weil so zweimal im Jahr zur Inspektion ist ja nicht gerade billig [smilie=s007.gif]
Wenn ich mir hier ab und zu durchlese, was manche für Kilometerstände als "viel"empfinden, kann ihm das egal sein. Erinnere mich da an ein Kaufgesuch, wo jemand nach einer Daytona mit "nicht mehr als 4.000km" gesucht hat, damit der Motor noch nicht so ausgenudelt ist. [smilie=s006.gif]

Re: 40000km

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 21:18
von Duc-Tac
ja sie ist Scheckheft gepflegt ;)) incl Anschlußgarantie für weitere 2 Jahre und von wegen ausgenudelt ...ich glaube die bekommt immer mehr Power ...:)) ich fahre sie ja nicht gerade untertourig [smilie=sleezy.gif]

Re: 40000km

Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 10:28
von Dragon675
Meine ist jetzt dann bei 33tkm, dieses Jahr hab ich echt nachgelassen beim km sammeln, liegt wohl daran, dass ich jetzt ein Auto für Schlechtwetterfahrten habe [smilie=l010.gif]
Nächstes Jahr kommen dann sicherlich die 40tkm, neu gekauft Mitte September 2008.
Ausser den etwas losen Schlauchschellen am Anfang (war nach <800km bemerkt und dann behoben) hatte ich nie wirklich Probleme mit dem Motorrad, vielleicht einfach darum, weil es immer bewegt wurde und nur selten rumstand.
Ich würd sagen so ab 25-30tkm sind Fahrer und Motorrad gut eingefahren und haben bewiesen, dass sie zusammenarbeiten können.

Niemals würde ich ein Motorrad mit wenig km kaufen, denn gerade die sind doch erst richtig ausgenudelt (lange Standzeiten, plus für Vorführmodelle: wenig warmfahren, Einfahrzeit?).
Von daher: Neu oder Material welches gezeigt hat, dass es was taugt. OKPef