Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Fragen und Antworten zur Motorentechnik
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
arndtst
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 215
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 23:11
Vorname: Stefan
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Danksagung erhalten: 4 Mal

Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von arndtst » Mi 25. Mär 2015, 20:41

Mir ist gerade klar geworden, dass ich nach der Motorrevision im Winter die Tona neu einfahren müsste.
Einfahren nach Handbuch sieht ja ganz traurig (für mich) aus, vor allem wenn man bedenkt, dass ich dazu min. ein ganzes Renntraining in der Anfängergruppe absolvieren müsste.

Ich stelle jetzt mal nicht die Frage, ob man wie vorgeschrieben Einfahren müsste/sollte, sondern:

Hat jemand im Forum das Einfahren mal sehr deutlich abgekürzt und damit negative Erfahrungen gemacht?
Benutzeravatar

sulpch
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 235
Registriert: So 24. Jan 2010, 13:46
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: Kreis Limburg-Weilburg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von sulpch » Mi 25. Mär 2015, 21:57

Nabend,

besonderes Einfahren ist nicht notwendig, auch bei Neufz nicht.
Warmfahren und 15-20 min ordentlich Last aufn Kessel aber keine absoluten Höchstdrehzahlen (90%) ; fertig; Eingefahren!
Rennstrecke oder freie Autobahn ist ideal.

Selber schon gemacht Auto und Moped

MFG
Zuletzt geändert von sulpch am Mi 25. Mär 2015, 21:59, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar

Topic author
arndtst
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 215
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 23:11
Vorname: Stefan
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von arndtst » Fr 27. Mär 2015, 21:37

sulpch hat geschrieben:Nabend,

besonderes Einfahren ist nicht notwendig, auch bei Neufz nicht.
Na das ist mal eine eindeutige Ansage!
Und weil kein weiterer geantwortet hat, schließe ich, dass es entweder sonst keiner versucht hat, oder keiner schlechte Erfahrungen gemacht hat. (vielleicht hätte ich die Frage doch anders formulieren sollen)

Ich schätze das ich es mit 2 zarten Turns versuche und dann gibt es Gummi.
Benutzeravatar

matzR6
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 10:37
Vorname: Matthias
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Modellreihe: Bj. 13-17-R
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von matzR6 » Fr 27. Mär 2015, 21:56

Ich habe, unter anderem, einen der SSP-WM Motoren vom Dominic Schmitter auf dem Prüfstand eingefahren. Wobei penibelst Drehzahl, Wassertemperatur und Drosselklappenstellung gesteigert wurde. Wobei die Drehzahl nicht das entscheidende ist. Sonder die Last auf die Lager. Also die Drosselklappenstellung.
Achte drauf das du die Last steigerst, so das die Lagerschalen Zeit haben sich "einzulaufen". Sie werden kaum von Anfang an mit 100% ihrer Lauffläche tragen. Dann wird alles gut.
Benutzeravatar

sulpch
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 235
Registriert: So 24. Jan 2010, 13:46
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: Kreis Limburg-Weilburg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von sulpch » Sa 28. Mär 2015, 01:31

27. Mär 2015, 20:56 » matzR6 hat geschrieben:Ich habe, unter anderem, einen der SSP-WM Motoren vom Dominic Schmitter auf dem Prüfstand eingefahren. Wobei penibelst Drehzahl, Wassertemperatur und Drosselklappenstellung gesteigert wurde. Wobei die Drehzahl nicht das entscheidende ist. Sonder die Last auf die Lager. Also die Drosselklappenstellung.
Achte drauf das du die Last steigerst, so das die Lagerschalen Zeit haben sich "einzulaufen". Sie werden kaum von Anfang an mit 100% ihrer Lauffläche tragen. Dann wird alles gut.
Kann ja sein , dass ich mich irre, aber meiner Meinung nach herrscht ist bei hydrodynamischen Lagern überwiegend Flüssigkeitsreibung (außer Mischreibung beim Anlassen).
Die Tragfähigkeit eines Gleitlagers hängt u.a. von der Lagerbreite und dem durch die Drehzahl der Welle entstehenden Öldruck im Lagerspalt ab. Bei definierter Temperatur und Viskosität des Schmierstoffs/Öl steigt die die Tragfähigkeit mit zunehmender Drehzahl. Deshalb ist es vor allem wichtig nur einem warmen Motor Last und Drehzahl abzuverlangen.
Zum Thema Einfahren gibt's "nette" Ausführungen von Prof.Dr Scherge vom [url=http://www.mikrotribologiecentrum.de/kit/]KIT[/url].
Hab hier auch noch einen Artikel über seine Ausführungen:[url=http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html]Motor einfahren[/url]

MFG
Benutzeravatar

matzR6
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 212
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 10:37
Vorname: Matthias
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Modellreihe: Bj. 13-17-R
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von matzR6 » Sa 28. Mär 2015, 04:38

Soweit zur Theorie.
Erzähl das mal einem R6-Fahrer ...
Nach seinem dritten Lagerschaden.

Ok. Das Beispiel war vielleicht ein bißchen weit hergeholt. Ich redete von Motoren die kosten mehr als hier die meisten Motorräder. Glaube mir. So einen Motor fährst auch du ein. Egal was irgendein Professor schreibt. ????
Benutzeravatar

Chris675R
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 302
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 14:19
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Modellreihe: Bj. 13-17-R
Wohnort: Odenwald
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Geschlecht:

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von Chris675R » Sa 28. Mär 2015, 11:00

Ideal wäre es natürlich den Bock eine Stunde auf dem Prüfstand laufen zu lassen. Da herrschen halt kontrollierte Bedingungen und man kann die Last langsam steigern. Kostet natürlich Geld, aber ist wesentlich günstiger als ein vorzeitiger Motorschaden oder eventuell verkürzte Lebensdauer.
Klar, geht auch auf der Renne, es fällt einem da aber wesentlich schwerer sich zurückzuhalten :wink:
"Einfahren" würde ich aber auf jeden Fall, mit neuen Komponenten im Motor würde ich nicht gleich 100% fahren. Einfahren nach Handbuch kannste total knicken, so einen Hochdrehzahlmotor die ganze Zeit untertourig zu bewegen, macht auch überhaupt keinen Sinn.
Zuletzt geändert von Chris675R am Sa 28. Mär 2015, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

Lefy
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 550
Registriert: So 26. Apr 2009, 18:14
Vorname: Denny
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Modellreihe: Bj. 13-17-R
Wohnort: 65558 Oberneisen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von Lefy » Sa 28. Mär 2015, 11:26

Hey,
klink mich hier mal ein, dann muss ich kein neues Thema eröffnen. Habe ja auch ein neues Moped und bin gerade am Einfahren. Habe jetzt ca 180km runter und Eiere zur Zeit mit max 5000 touren und max 90km/h rum und das Ganze bis 480km und danach minimale Drehzahlsteigerung bis glaube 1600km. Wie es halt im Handbuch steht. Jetzt habe ich mir auch schon gedacht, dass es eventuell nicht optimal ist. Was meint ihr dazu? So weiter machen wie im Handbuch?

Gruß Lefy
Erlaubt ist, was gefällt....
Benutzeravatar

Chris675R
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 302
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 14:19
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Modellreihe: Bj. 13-17-R
Wohnort: Odenwald
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Geschlecht:

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von Chris675R » Sa 28. Mär 2015, 12:32

Fahr einfach ganz normal, vergiss das Handbuch.
Ganz wichtig ist halt das Warmfahren, der Motor muss immer mit Bedacht auf Betriebstemperatur gebracht werden. Dann kannst auch ruhig mal kurz bis 10000 Touren drehen zum Überholen z.B., das macht gar nichts. Nur Max. Drehzahl und Vollgas (bis 3/4 kann man den Gasgriff locker aufziehen) sollte man vermeiden, ansonsten kann und sollte man das Drehzahlband auch nutzen.
Viel Landstraße mit unterschiedlichen Drehzahlen, viel Schalten und auch mal nicht so tolle Straßen befahren, damit sich auch das Fahrwerk einarbeiten kann.
Benutzeravatar

Sordo
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 2931
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 21:02
Vorname: Ralf
Daytonafarbe: Carbon Black
Modellreihe: Bj. 19 765 Moto2
Hat sich bedankt: 45 Mal
Danksagung erhalten: 298 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von Sordo » Sa 28. Mär 2015, 16:45

Ich habs nach Werksangabe gemacht und muss sagen es war eine harte Zeit aber jetzt, nach Abstimmung mit Arrows Slip-On hab ich fast 130 PS an der Kupplung also kann das nicht ganz falsch gewesen sein Weizen1
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
Benutzeravatar

Topic author
arndtst
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 215
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 23:11
Vorname: Stefan
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Einfahren nach Kolben- und Lagertausch

Beitrag von arndtst » Fr 10. Apr 2015, 22:01

28. Mär 2015, 17:45 » Sordo hat geschrieben:Ich habs nach Werksangabe gemacht und muss sagen es war eine harte Zeit aber jetzt, nach Abstimmung mit Arrows Slip-On hab ich fast 130 PS an der Kupplung also kann das nicht ganz falsch gewesen sein Weizen1
... Du willst nur, dass wir alle so leiden wie Du!
Antworten