Was für Luftfilter?

Fragen und Antworten zur Motorentechnik

Roland
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 114
Registriert: Mi 10. Jun 2015, 18:41
Vorname: Roland
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 09-12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von Roland » So 24. Jul 2016, 19:26

Holy moly, so sah der Luftfilter in meinem Bürgerkäfig nach 70.000 aus.... 8)
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

...against rain on Track...
Benutzeravatar

DonArcturus
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 739
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 10:59
Vorname: Oliver
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Gräfelfing bei München
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von DonArcturus » Mo 25. Jul 2016, 09:34

24. Jul 2016, 18:25 » DenisS hat geschrieben:Der Schwierigkeitsgrad wankt ja immer mit den Fähigkeiten des Ausführenden:)
Danke -_-

War der Sprit-Stecker, der so Probleme gemacht hat.
PS: meine hat ca. 22 k drauf...
Zuletzt geändert von DonArcturus am Mo 25. Jul 2016, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
"Ha Ha!" - Admiral Nelson
Benutzeravatar

Pille
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 648
Registriert: Do 22. Aug 2013, 14:17
Vorname: Andreas
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Falkensee
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von Pille » Mo 25. Jul 2016, 18:35

PS: meine hat ca. 22 k drauf...[/quote]

Hatte meine beim Kauf auch, aber so sah der Lufi nicht aus. Sorry!!!

Aber dann lohnt aber sich der Wechsel und eine Veränderung sollte sicher spührbar sein. :lol:

lG
„Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.“
(Walter Röhrl)
Weizen1
Benutzeravatar

Chris675R
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 302
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 14:19
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Modellreihe: Bj. 13-17-R
Wohnort: Odenwald
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Geschlecht:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von Chris675R » Mo 25. Jul 2016, 23:38

Kommt immer darauf wo und wie man fährt. Bei vielen Triumph´s sieht der Filter bei 20000km so aus. Bei der Explorer wird der schon bei 16000km gewechselt und da sehen manche genau so aus wie auf dem Bild, teilweise noch schlimmer :shock:
Heftiger ist da Yamaha, laut Wartungsplan wird z.B. bei der R1 erst bei 40000km der Filter gewechselt. Der ist dann natürlich komplett schwarz, falls man ihn wirklich so lange drin lässt.

Dann doch lieber so: MWR Racing, frisch gereinigt und geölt, ich find´s schön :mrgreen:
[img]http://fs5.directupload.net/images/160725/uehnggfb.jpg[/img]
[img]http://fs5.directupload.net/images/160725/pv2xz9c7.jpg[/img]
Zuletzt geändert von Chris675R am Mo 25. Jul 2016, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar

DonArcturus
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 739
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 10:59
Vorname: Oliver
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Gräfelfing bei München
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von DonArcturus » Do 1. Sep 2016, 11:04

Kurzer Bericht, was ich über den Delo Luftfilter im Netz finden konnte:
beim Luftfilter bloß keinen Delo oder Hilfo nehmen!
das Gitter auf der Motorseite ist nur mit dünnen Kunststoffnieten befestigt
die vibriert es ab und dann landen sie im Motor!

das Gitter fällt ab und vibriert sich durch den Kunststoff des Luftfilterkastens!

Durch das abfallen des Gitters und das neue loch im Luftfilterkasten läuft sie dann auch dementsprechend mager!
:? :? :?

Achso: beim Fahren merkt man nichts davon, dass der Luftfilter irgendwie anders ist. Leichte Leistungssteigerung (Front hebt sich wieder bei Vollgas ^^), aber eher aufgrund des fehlenden Drecks als wegen eines guten Filters.
Werd nächstes Frühjahr mal die besagten Nieten überprüfen und ggf. einen anderen Filter einsetzen.
Zuletzt geändert von DonArcturus am Do 1. Sep 2016, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
"Ha Ha!" - Admiral Nelson
Benutzeravatar

Stego
Moderator
Moderator
Beiträge: 2876
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 17:03
Vorname: Christian
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von Stego » Fr 2. Sep 2016, 11:54

1. Sep 2016, 11:04 » DonArcturus hat geschrieben:beim Luftfilter bloß keinen Delo oder Hilfo nehmen!
das Gitter auf der Motorseite ist nur mit dünnen Kunststoffnieten befestigt
die vibriert es ab und dann landen sie im Motor!

das Gitter fällt ab und vibriert sich durch den Kunststoff des Luftfilterkastens!

Durch das abfallen des Gitters und das neue loch im Luftfilterkasten läuft sie dann auch dementsprechend mager!
Nur um das mal in einen Bezug zu bringen. Die hier zitierte Stelle stammt aus dem Honda-Board und ist aus 2010. Also mittlerweile 6, in worten SECHS, Jahre alt!

Ob das alles noch immer so der Fall ist, stelle ich mal in den Raum. Ich hab mir den Delo jedenfalls eingebaut und werde mal schauen, wie weit sich das was losvibriert oder nicht.
Nichts ist unmöglich! DAYOTA!!
Benutzeravatar

DonArcturus
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 739
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 10:59
Vorname: Oliver
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Gräfelfing bei München
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von DonArcturus » Fr 2. Sep 2016, 13:26

Ich habs selber aus einem Forum, in dem es auch nur zitiert wurde.
Da die Nieten aber unverändert aus Kunststoff sind, kann ich mir vorstellen, dass sich an dem Punkt nichts geändert hat.

Keine Ahnung, inwieweit Kunststoffnieten im Brennraum einen Schaden verursachen können. Riskieren möchte ich es dennoch nicht.
"Ha Ha!" - Admiral Nelson
Benutzeravatar

Fetzi87
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 587
Registriert: So 30. Dez 2012, 17:17
Vorname: Ferdi
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: Münster
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Geschlecht:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von Fetzi87 » Mo 3. Okt 2016, 18:13

Gibt es schon jemanden, der Erfahrungen mit dem Sprint Filter auf dem Prüfstand hatte? Speziell den "besseren" Luftdurchsatz im Vergleich zum MWR...

Der Artikel zur neuen Filterbauweise verspricht ja einiges...

https://cdn1.louis.de/content/catalogue ... 1474052136
Benutzeravatar

Rat_Style
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 368
Registriert: Di 8. Nov 2011, 10:39
Vorname: Alex
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 26655 Westerstede
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von Rat_Style » Di 4. Okt 2016, 09:02

Wenn man allerdings etwas googled, gehen die Meinungen stark auseinander.

Der einzige Weg wird wohl nur der Prüfstand mit einer Vor-/Nachermessung sein.
Loud Pipes save Live's

tom1
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 394
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:19
Vorname: Thomas
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: 84140 Gangkofen
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von tom1 » Mi 12. Okt 2016, 15:23

Servus,
was das reinigen der Schaumstoff Filter angeht hier kurz zur Info:
- Eimer / Wanne mit warmen (40-50°) Wasser füllen und handelsübliches Wachmittel zugeben, bei Pulverwaschmittel warten bis sich das Pulver aufgelöst hat
- verschmutzten Filter in die Waschmittellauge legen und gut 10-15min einweichen lassen, ggf. etwas mit der Hand (Handschuhe tragen) abstreifen um festsitzenden Schmutz zu lösen
- bei starker verschmutzung das ganze mit frischer Lauge wiederholen - ansonsten mit klaren Wasser ausspülen
- Filter trocknen lassen (kann man auch mit einem Föhn nachhelfen)
- Filter beidseitig mit "guten" Filteröl "einsprühen" nicht "zu schütten" .... es soll ja noch Luft durch kommen ;-)
Von Filteröl zum drauf schütten halte ich gar nichts, das können die MX-Burschen machen, die können Ihre Filter aber auch ausdrücken. Ich persönlich verwende ausschliesslich Filteröl zum sprühen, und auch da nur solches das man wirklich "fein" sprühen kann - aktuell ist das "Air Filter Öl" von Ravenol mein Favorit. Das Filteröl muß sich fein sprühen lassen um den Filter nicht zu verstopfen, es muß in der Lage sein reichlich Staub / Dreck zu binden, muß wasserfest sein sich aber trotzdem gut auswaschen lassen, zudem darf es über den Zeitraum einer Saison nicht austrocknen - sonst keine Filterwirkung!!

Weil ich irgendwo Castrol gelesen habe, viel Spaß beim auswaschen der Pampe ;-)

Wie man sieht ist das gar nicht so einfach. Ich test häufig Filteröle, aktuell hab ich was von TwinAir (geht grad noch so) und LiquiMoly (klebt wie Sau und läßt sich kaum auswaschen - ähnlich Castrol Pampe) hier, hab ich beide schon für "untauglich" erklärt ;-)
Angeblich will LM ein Spray bringen um das Filteröl zu lösen .... mal schauen ;-)

Achja,
oben stehende Vorgehensweise funktioniert bei allen Schaumstoff.-(MWR, DT1 usw.) und Baumwoll (K&N, BMC usw.) Filtern.

Bitte keinesfalls mit Verdünnung oder so arbeiten, ich hab da leider schon die tollsten Sachen erlebt!

Da auch Sprint Filter erwähnt wurden, hab ich auch schon gesehen, weiß aber nicht was ich von den überteuerten Dingern halten soll, es kommen ja ständig neue "Sachen" raus die alles 10x besser können wie die bekannten Dinger ...... manche davon sind noch schneller wieder vom Markt als sie gekommen sind.

Häufig ist es auch so, das durch die Filter mehr durch gehen "würde" als die Öffnung der Airbox liefern kann, vergrößert man dann als Beispiel die Öffnung der Airbox verschlechtert man häufig die anströmung dieser oder bringt verwirbelungen an Stellen wo keine sein sollten ........ als gesamtes gesehen ein sehr schwieriges Thema.
http://www.DannerMotorradteile.de ...... Anfragen bitte nur per e-mail!
Benutzeravatar

Patty
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 138
Registriert: Do 24. Sep 2015, 22:19
Vorname: Patrick
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Nähe Bonn
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:

Re: Was für Luftfilter?

Beitrag von Patty » So 15. Jan 2017, 23:44

tom1 hat geschrieben: Zum reinigen hat sich seit Jahren eine günstige und einfach Methode bewährt (Funktioniert bei Baumwoll wie Schaumstoffiltern!!!), heisses Wasser (bis 60°) in einem Eimer geben, dazu einen halben Becher Pulverwaschmittel - dieses auflösen lassen (wichtig). Den Filter ca. 15min in diese Lauge geben und einweichen lassen, festhaftenden Schmutz durch abstreifen/durchdrücken lösen. Den Filter nun mit klaren Wasser ausspülen, trocknen lassen und beidseitig einölen ......... entscheidend ist das der Filter vollständig mit Öl benetzt ist, den eigentlich ist das Öl der Filter und der Schaumstoff nur das Medium das dass klebrige Öl trägt ;) Das Öl bindet den Staub/Dreck der in der angesaugten Luft ist. Nach dem einsprühen das Filteröl etwas in den Filter drücken/einreiben .... wie schon geschrieben das AundO ist das der Filter vollständig aber dünn mit Öl benetzt ist, wer meint er hat zuviel aufgetragen probiert den Tip mit der Küchenrolle ;)

Wer die Filterwartung mal übersehen hat und ein total versifftes Ding aus der Airbox zieht .... auch nicht so wild, den Dreckklumpen :shock: einfach über Nach in die Waschmittellauge geben und evtl. das ganze mit frischer Lauge wiederholen ...... mit etwas Geduld wird das Ding fast wieder wie neu ;-)

Und bitte,
den Filter nicht mit Bremsenreiniger, Nitro, Diesel oder so Zeug vergewaltigen ........ man kann die Dinger auch mit Gewalt vernichten, mit etwas und richtiger Pflege hält ein Schaumstoffilter locker 50000km!!!!!

Mal eine kurze Frage zu der Vorgehensweise... holt ihr zur Reinigung den Filter an sich aus seinem Kunststoffgehäuse? Ist ja nur mit vier Nieten zusammengehalten und das Einölen der Seite mit dem Metallgitter stelle ich mir etwas mühsam vor.
Antworten