Seite 2 von 5

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: So 15. Mär 2015, 16:53
von HHeizer
Ein Tag Zeit nehmen zum Eingewöhnen? :lol:
Plan lieber ein Jahr ein!

Ich bin damals nach nem 3/4 Jahr mit Führerschein auch noch mit meiner 125er umgekippt, obwohl ich geglaubt hatte, ich hab mittlerweile genug Erfahrung :roll:

Es ist ja sehr löblich, was du dr alles vornimmst, nur wirst du, wenns soweit ist wahrscheinlich auch nicht mehr so handeln.
Der Reiz ist meistens zu groß, ich bin mit der Tona auch gleich am ersten Tag 160 gefahren, obwohl ichs langsam angehen lassen wollte. :twisted:


Ich will dir dein Vorhaben nicht schlecht reden, aber pass bloß auf, dann hast auch länger Spaß dran!!! Weizen1

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 11:43
von DonArcturus
Wir wollen dich nur gewarnt haben. :wink:
Wenn du selbst dieses Risiko bereits mit einberechnest und trotzdem die Tona fahren willst, wünsche ich dir doch viel Spaß mit der kleinen :D

Ich würde dir auch diverse Trainings empfehlen, anfangs Sicherheitstrainings später Kurventrainings, zum Schluss Renntrainings. Solche Trainings sind meiner Meinung nach mit die beste Möglichkeit, kostspielige und schmerzhafte Unfälle zu vermeiden und machen auch noch richtig Laune!

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 19:09
von mancrazy12
ich werde an euch denken falls ich sie selbstverschuldet in den Sand setz.. :oops:
Jup Fahrtraining hab ich mit eingerechnet mach diesen Herbst meinen Lappen und im Frühling 2016 gibts erst mal Fahrsicherheitstraining z.B beim ADAC!

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 09:21
von Mark
Ich würde dir auch Empfehlen was billiges für den Anfang zu holen.

Ich hab damals mit ner Honda CB500 angefangen und da fährt man einfach viel entspannter und hat den Kopf frei beim Fahren.
Nach 2 Wochen hatte ich das Knie am Boden und wenig später in der Eifel die ganzen krassen Racer mit ihren Vollverkleideten 15.000€ Rennmaschinen abgezogen, mit meienr 500€ CB500.

Man war das geil, richtig hergebrannt :twisted:
14. Mär 2015, 21:42 » mancrazy12 hat geschrieben:ja ich rede ja von "normalen" 125ern mit 15 PS haha :D
[...]
Was glaubst du wieviele dich damit herbrennen würden :twisted: Gerade beim Motorrad fahren kommt es weitaus mehr auf den Fahrer an, als auf das Material.

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 09:31
von PRoyal22
Ich hatte damals 2 Jahre eine Kawa Ninja 250R für 3,5k€ mit 3000km und hab die danach wieder für 2500€ verkauft an meine Schwester (Marktpreiswert noch 3k aber). Da weißte, dass es nicht so schlimm is wenn de die hinlegst und kannst 2 Jahre erstmal schauen auf was man dann Bock hat und hat dann auch bissl mehr Erfahrung in Motorradsachen generell und beim Kauf.

Zumal die Drossel für 2 Jahre ja für den Motor auch nicht so gut ist? Zumindest sagen das viele.

Glaube hier will dir btw keiner was ausreden, wir lieben ja alle die Daytona hier im Forum! Aber jeder weiß hier wie euphorisch man war als man anfing und danach evtl. einiges anders gemacht hätte wenn man zurückblickt und diese Erfahrungen wollen wir dir eben mitgeben :)

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 16:31
von Krmn
Also eins Vorweg, ne Drossel schadet dem Motor in keinster auch nur annähernden weise. Das ist wieder nur so beschissener Humbug der im Internet von irgendwelchen selbsternannten Ingenieuren geschrieben wird um "cool" zu sein oder sonst was.
Nix gegen dich PRoyal Weizen1 Mir geht sowas nur aufn Sack :D

N grobes Beispiel. Stell dir vor du läufst 1 km und Atmest durch nen Strohhalm (Drossel). Du bist deswegen nur langsamer als mit ohne, bleibende Schäden werden da keine Entstehen. (grobes Beispiel!)

Was mich extrem Nervt, wenn ich Spitzkehren fahre. Da reicht der Lenkeinschlag der Daytona für mich nicht aus.
Ich bin da denk noch zu unerfahren, aber ich komm jedes mal auf die Gegenfahrbahn. Schnell kannst ned rum, kriegst die Kurve ned. Werd ich zu langsam, werd ich kippelig und dann komm eines zum anderen.
Ergo: für mich als Anfänger nicht das Optimale Mopped.

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 22:40
von mancrazy12
danke für die guten Tipps! Ich werde sie beherzigen!
Also ich schau halt mal wie ich in der Fahrschule klar komme! Ich lerne eigentlich schnell, aber wer weiß vlt macht das Motorrad anfangs Probleme ( Auto hatte ich eigentlich schnell ziemlich gut drauf). Je nachdem wirds dann entweder ne Naked (Kawa Z750, Honda CBF 600, Suzuki Bandit 600) oder dann halt doch die Tona, wenns gut läuft!

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 10:51
von DonArcturus
17. Mär 2015, 16:31 » Krmn hat geschrieben:Was mich extrem Nervt, wenn ich Spitzkehren fahre. Da reicht der Lenkeinschlag der Daytona für mich nicht aus.
Ich bin da denk noch zu unerfahren, aber ich komm jedes mal auf die Gegenfahrbahn. Schnell kannst ned rum, kriegst die Kurve ned. Werd ich zu langsam, werd ich kippelig und dann komm eines zum anderen.
Ergo: für mich als Anfänger nicht das Optimale Mopped.
Ein Tipp dazu, der aber auch ganz allgemein gültig ist: Guck dorthin, wo du hinfahren willst! Nicht direkt 2m vor das Vorderrad und erst recht nicht auf Hindernisse! Würdest du im Kreis fahren, sollte der Blick etwa 1/3 des Kreises voraus sein. Bei einer Spitzkehre schaust du über den Kurvenscheitel möglichst weit zum Kurvenausgang. Der Rest folgt dann schon von selbst.

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 15:41
von alex
Wenn man vorher schaut, ob von oben / unten etwas kommt, kann man solche Spitzkehren auch auf der Ideallinie durchfahren ohne jegliche Gefahr. Als ich 2010 in Österreich bei den Tridays war, hab ich das bis zum Erbrechen üben dürfen mit den Spitzkehren :x die gibt's da unten ja öfters mal.

Ansonsten kann ich nur denjenigen beipflichten, die sich nicht direkt zum Start 'ne 675 zugelegt haben. Ich bin zu Beginn 1,5 Jahre eine alte GSX-F gefahren und bin dann auf die Tona umgestiegen. Die Suzi hat 2 mal gelegen, hat mich aber nicht weiter berührt. Mit der Tona hatte ich dann nur einen einzigen Abflug, nach gut 1,5 Jahren und der endete für die 675 im Totalschaden. Absolut selber Schuld, nur der Abgang wäre viel früher gekommen ohne meine Zeit vorher mit der Suzi!

Dir bricht kein Zacken aus der Krone, wenn du erst mit ner alten 600er startest.....du fährst freier im Kopf, bist weniger gehemmt und lernst dadurch schneller. Meine Erfahrung aus meinen Anfangsjahren..

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 16:10
von DonArcturus
Ich denke, der arme hat genug eingeredet bekommen :lol:

Nene, du weißt bescheid. Deine Entscheidung :wink:
Die Leute hier lieben ihre Tonas einfach so sehr, dass es ihnen weh tut, wenn sie eine demolierte zu Gesicht bekommen :mrgreen:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 16:44
von Mark
Und mit den (billigeren) Naked bikes kann man besser Wheelie üben Weizen1

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 22:27
von Krmn
Der is mit der gedrosselten Tona ohne Kupplungseinsatz nämlich unmöglich ;D

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Do 19. Mär 2015, 09:36
von PRoyal22
17. Mär 2015, 16:31 » Krmn hat geschrieben:Also eins Vorweg, ne Drossel schadet dem Motor in keinster auch nur annähernden weise. Das ist wieder nur so beschissener Humbug der im Internet von irgendwelchen selbsternannten Ingenieuren geschrieben wird um "cool" zu sein oder sonst was.
Nix gegen dich PRoyal Weizen1 Mir geht sowas nur aufn Sack :D

N grobes Beispiel. Stell dir vor du läufst 1 km und Atmest durch nen Strohhalm (Drossel). Du bist deswegen nur langsamer als mit ohne, bleibende Schäden werden da keine Entstehen. (grobes Beispiel!)

Was mich extrem Nervt, wenn ich Spitzkehren fahre. Da reicht der Lenkeinschlag der Daytona für mich nicht aus.
Ich bin da denk noch zu unerfahren, aber ich komm jedes mal auf die Gegenfahrbahn. Schnell kannst ned rum, kriegst die Kurve ned. Werd ich zu langsam, werd ich kippelig und dann komm eines zum anderen.
Ergo: für mich als Anfänger nicht das Optimale Mopped.
na kein Ding, hab ja geschrieben dass es Halbwissen ist (deswegen das Fragezeichen^^). Bin ja auch immer froh über sowas aufgeklärt zu werden :)

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Do 19. Mär 2015, 19:02
von mancrazy12
Ihr habt mich auf ne gute Zwischenlösung gebracht!
Ich kannte die Aprilia RS 125 vorher nicht, aber dank euch schon! Die wär auch ne Idee is n Supersportler und die 30 PS sind für den Anfang auch net schlecht und bei den 160 kg die das Ding hat relativiert sichs ja auch wieder etwas zu den 190 kg mit 48 PS der gedrosselten Daytona!
Die könnte ich ja auch so das 1-2 Jahr fahren und dann wieder verkaufen, die bekommt man ja ab Baujahr 2006 so für 2000€

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Verfasst: Do 19. Mär 2015, 19:33
von Esche
19. Mär 2015, 19:02 » mancrazy12 hat geschrieben:Ihr habt mich auf ne gute Zwischenlösung gebracht!
Ich kannte die Aprilia RS 125 vorher nicht, aber dank euch schon! Die wär auch ne Idee is n Supersportler und die 30 PS sind für den Anfang auch net schlecht und bei den 160 kg die das Ding hat relativiert sichs ja auch wieder etwas zu den 190 kg mit 48 PS der gedrosselten Daytona!
Die könnte ich ja auch so das 1-2 Jahr fahren und dann wieder verkaufen, die bekommt man ja ab Baujahr 2006 so für 2000€
Die Daytona ist trodem wesentlich besser ! Weil Hubraum ist einfach durch nichts zu ersetzen und das merkt man auch. Zur Rs naja für neh 125er echt geiles Teil aber wenn du nicht grad selbst was dran reparieren bzw Warten kannst dann lass die finger davon. Ist neh ziemlich hochgezüchtete Zweitakter und hat dadurch einfach auch nen hohen Verschleiß. Würde dir raten einfach zb mit ner alten cbr oder so ner alten r6 anzufangen wenn du unbedingt neh Supersportler haben willst weil dann hast du wenigstens ein Motorrad was du sogar eventuell später noch offen fahren könntest und mit dem du schonmal besser ein Gefühl für die ganze Sache bekommst. Aber am ende entscheidest sowieso immer noch du ! :D