Seite 2 von 3

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 10:33
von Fel675r
Hallo,

ich schließe mich hiermal an, damit ich keinen neuen Thread eröffnen muss.
Am Donnerstag in Zolder (der erste Termin mit der Daytona) ist meine Maschine 2 mal am Kochen gewesen. Wassertemperatur ist beim Warten in der Box auf Max gestiegen und dann lief mir das Wasser schon aus dem Ausgleichsbehälter in meinen Schuh. :shock: Außerdem war meine Öltemperatur gerade mal bei 100°, was ja noch nicht all zu viel ist.

Ich habe mir jetzt direkt diesen BMW Deckel bestellt und werde die nächsten Tage mal ordentlich entlüften.

Jedoch habe ich noch ein paar Fragen. Ist es "normal", dass das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter drückt? Was bewirkt dann dieser BMW Deckel? und bringen helfen die Lüfter da? Diese sind nämlich nicht mehr drin und ich kenne es auch nur von den Japanern, dass diese entfernt werden.

Vielen Dank schon mal :mrgreen:

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 10:39
von s0nic
Beim durchlesen deines Textes wollte ich schon nach dem Lüfter fragen. Aber dann hast du ja selber geschrieben, dass der nicht mehr dran ist.
Ohne den kühlenden Fahrtwind oder den Lüfter kann der Kühler das Wasser nicht gut genug kühlen.
Natürlich fängt das Wasser dann irgendwann an zu kochen.

Du solltest das aber wirklich vermeiden. Z.B. deine Zylinderkopfdichtung mag so Temperaturen garnicht.
Also auf garkeinen Fall in der Box am Stück so lange warmlaufen lassen bis die anfängt zu kochen oder das Öl 100°C hat.

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 10:51
von Fel675r
Okay,

Ich habe die ja nicht warmlaufen lassen, ich musste dank der roten Flagge runter und warten. Also reicht es, wenn ich darauf achte, dass ich im Stand die Temperaturen nicht erreiche. Für die Box werde ich mir dann einen Ventilator besorgen.
Macht es denn Sinn mit Lüftern zu fahren?

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 11:17
von Oliver
Während der Fahrt brauchst kein Lüfter nur wenn die Kiste länger Steht.

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 12:53
von Krmn
Fahr auch ohne Lüfter und ohne Probleme.
Hatte auch das mit dem überkochen, war nach dem BMW Deckel vorbei

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 20:52
von tripletreiber
So ein Lüfter wiegt nur ein Schnitzel weniger und macht Sorgenfrei

Ich hab meinen schön verbaut und funktionsfähig gelassen

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Mo 19. Jun 2017, 21:18
von KingdaKa
Bin bis letztes Jahr auch ohne Lüfter gefahren. Habe ihn mir dann aber wieder drann gebaut und separat mit Schalter gelegt. Wenn ich also irgendwo lange stehen muss und der Motor läuft, kann ich ihn an stellen.. z.B. In der Strataufstellung...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 00:21
von Chris675R
Wenn das System dicht ist, kann es auch der Sensor sein. Wie schon geschrieben wurde, sollte man dann die Werte per TuneEcu auf Plausibilität prüfen.
Ich hatte letzt erst eine 2013er Daytona mit defektem Sensor. Der blieb einfach bei 65° stehen, obwohl das Kühlwasser tatsächlich schon knapp 100° gehabt hat. Da geht dann auch der Lüfter nicht an und das Motorrad kocht über.

Deshalb auf der Renne: immer einen Sensor auf Vorrat dabei haben (Dichtring nicht vergessen) und einen manuellen Leerlaufregler verbauen, dann muss die Einspritzleiste zum Wechsel nämlich nicht runter, sondern nur Tank und Airbox.
Die Dinger gehen leider auch ohne Vorwarnung kaputt und Reinigen hilft nicht immer. Ich hatte es schon öfter, dass der Sensor komplett im Eimer war.

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 01:30
von silvio
Ich hab das mit dem Reinigen auch noch nie verstehen wollen, wenn das Ganze Drumherum genau so warm ist, warum soll der Sensor dann was Anderes ausspucken? Das bissel Mompe könnte ja max 2.-3 Grad ausmachen. ....
Fahre mittlerweile den 3. .....aus ner alten Speedy, hält seltsamerweise schon 2 Jahre ohne Probleme????

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 08:35
von Fel675r
Okay, dann besorge ich mir auch mal so einen Sensor. Habt ihr eine Quelle, wo ich den günstig bekommen kann? Also günstiger als bei Triumph(50€).
Und hat der manuelle Leerlaufversteller sonst noch Vorteile?

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 09:31
von s0nic
Bei dem genannten Problem hat Fel675r ja gesehen, dass die Temperatur nach oben ging bis auf max. Also am Sensor wird es nicht gelegen haben.

Zum tauschen oder reinigen reicht es sogar wenn man nur den Tank ankippt. Airbox und alles andere kann drinnen bleiben. Habe da leider etwas Erfahrung mit dem Scheiß Sensor :roll:
Wenn der manuelle Leerlaufsteller drinnen ist habe ich den Tank immer mit der Sitzbank überm Lenkkopf abgestützt, den Stecker abgefummelt und mit Ratsche und Verlängerung den Sensor rausgedreht.

Wer keinen zweiten Sensor dabei hat kann sich auf die Suche nach nem Widerstand machen. Ein 330 Ohm Widerstand sorgt für angebliche knapp 80°C Wasser Weizen1
Den Widerstand an die Kontakte des Steckers fummeln und schon wird dem Moped vorgegaukelt, dass alles top sei. Zumindest als Notlösung ist das wohl eine gute Option.
Dann natürlich wieder darauf achten, dass die Karre nicht überkocht.

Der eigentliche Vorteil des manuellen Leerlaufstellers ist aber nicht, dass man besser an den Sensor drankommt. Sondern dass man den Leerlauf anheben kann und somit das Hinterrad beim anbremsen deutlich ruhiger bleibt. Ca. 2000 - 2500 rpm Leerlauf helfen da gut.

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 11:56
von KaiHawaii
KingdaKa hat geschrieben:Bin bis letztes Jahr auch ohne Lüfter gefahren. Habe ihn mir dann aber wieder drann gebaut und separat mit Schalter gelegt. Wenn ich also irgendwo lange stehen muss und der Motor läuft, kann ich ihn an stellen.. z.B. In der Strataufstellung...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wie genau hast du den Schalter eingebaut, welches Bj.?
Funktioniert der Lüfter dann auch noch "normal" über die ECU Ansteuerung bei zu hoher Temperatur?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 14:34
von KingdaKa
Hallo Kai, ich habe den Lüfter ganz einfach auf die Batterie gelegt und mit einem Schalter unterbrochen.. über die ECU Ansteuerung funktioniert er so nicht mehr.. stört mich aber auch nicht.. denke man würde das aber ohne Probleme auch hinbekommen indem man den Lüfter ganz normal montiert und eine Dauerleitung zusätzlich separat zur Batterie baut, welche dann mit Schalter unterbrochen wird.

Ich bin später am Motorrad und kann gerne mal ein Bild hochladen.. ist aber echt nichts wildes..


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 14:52
von falschi
Ich hatte einen zusätzlichen Schalter zur Standard-Verkabelung eingebaut.

Soweit ich mich erinnern kann, setzt die ECU dann einen Fehler und MKL geht an, funktioniert aber trotzdem wie er soll!

Weizen1

Re: Daytona Kocht

Verfasst: Di 20. Jun 2017, 19:05
von Bjuhler
Moin,

Klinke mich hier mal ein. Habe im Winter den Wärmetauscher von Ketchup eingebaut und dazu natürlich die Kühlflüssigkeit getauscht. Seit dem habe ich auch öfter das Problem mit dem Überkochen im Ausgleichbehälter.
Fahre nur Rennstrecke und keine Straße, dazu auch nur destiliertes Wasser mit Mocool ohne Frostschutz.

Bei Temperaturen unter 30 Grad ist alles gut. Wenn es über 30Grad wird also meist die Turns Mittag/Nachmittag ist während der Fahrt auch alles gut. Komme ich dann in die Box,läuft der Lüfter und es sind 9 Balken von 10 km Display. Schalte ich jetzt den Motor aus, stoppt der Lüfter und das Wasser fängt langsam an zu brodeln. Auch durch Zündung ein bekomme ich den Lüfter nicht mehr zum laufen. Ist das normal?

Habe schon im Ecu die Temperatur kontrolliert ist ok. Thermostat schaltet auch bei 6 Balken ca.
Im Stand kocht sie nie. Lüfter läuft bei 6 Balken an und geht bei 6 wieder aus.
Entlüftet habe ich schon mehrfach und den BMW Deckel habe ich auch verbaut.

Oder ist das Verhalten bei flottem Renneinsatz normal und ich muß nur einen Schalter einbauen um den Lüfter nachlaufen zu lassen?
Ansonsten würde ich die Zylinderkopfdichtung vermuten. Sprechen aber eigentlich keine anderen Symptome für.

Gruß

Achso die Lüftereinschalttemperatur stand auf 103Grad. Habe ich jetzt auf 97Grad gesenkt