Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Fragen und Antworten zur Motorentechnik

Topic author
mancrazy12
Tripler
Tripler
Beiträge: 23
Registriert: Do 12. Mär 2015, 20:44
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von mancrazy12 » Do 19. Mär 2015, 20:08

19. Mär 2015, 19:33 » Esche hat geschrieben:Die Daytona ist trodem wesentlich besser ! Weil Hubraum ist einfach durch nichts zu ersetzen und das merkt man auch. Zur Rs naja für neh 125er echt geiles Teil aber wenn du nicht grad selbst was dran reparieren bzw Warten kannst dann lass die finger davon. Ist neh ziemlich hochgezüchtete Zweitakter und hat dadurch einfach auch nen hohen Verschleiß. Würde dir raten einfach zb mit ner alten cbr oder so ner alten r6 anzufangen wenn du unbedingt neh Supersportler haben willst weil dann hast du wenigstens ein Motorrad was du sogar eventuell später noch offen fahren könntest und mit dem du schonmal besser ein Gefühl für die ganze Sache bekommst. Aber am ende entscheidest sowieso immer noch du ! :D

kann ich halt nicht beurteilen :D ne gebrauchte 600er SSP würde halt trotzdem so 3500-4000€ kosten da hätt ich die Kawasaki ZX6R B Bj. 2004 im Blick, aber des sind halt 2000€ mehr. Ich weiß halt net ich könnte auch sagen ich kauf mir ne Aprilia RS 125 lern drauf die Basics und verkauf sie dann nach 1-2 Jahren oder fahr sie zum Schrottplatz..
Aber wenn bei dem Erstmotorrad (also die Aprilia oder die Kawa NICHT die Daytona) iwas größeres kaputt geht oder die Verkleidung halt im Arsch is lass ich die dann nich großartig reparieren ich schau halt wieviel ich noch für die Kiste bekomm und wenns wirkich nur Verkleidung is kaufts mir ja vlt jemand für die Renne ab Weizen1

Beide Varianten wären halt n gutes Stück billiger als ne Daytona 675 zu kaufen und wenn ich sie Schrotte, dann ist im Arsch egal welches von den Modellen :D Dafür fahren sie sich halt wahrscheinlich net so schön..
Benutzeravatar

Esche
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 123
Registriert: Sa 19. Jan 2013, 19:18
Vorname: Pascal
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Kröv
Danksagung erhalten: 3 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von Esche » Do 19. Mär 2015, 20:32

Also so teuer sind die älteren Modelle jetzt garnicht. Grade die Cbr reihe oder besser gesagt allgemein die Honda Motoren können einiges abhaben sprich die kann auch ruhig paar Kilometer mehr auf der Uhr haben solange Service etc. passt ! Weißt nicht meine persönliche Erfahrung ist das so neh 125er im Gegensatz zu ner großen ''Langweilig'' ist :D Ich glaub die Rs kannste auch garnicht mit ihren vollen 30ps legal offen fahren außer die ganz alten Modelle mein ich aber dazu solltest du dich dann mal informieren falls es echt so weit kommt. Ich kann dir nur ans Herz legen was mit mehr Hubraum zu kaufen für 2-2500€. Nehm dir einen mit der Ahnung von Motorrädern hat und guckt sie euch an aber lass dich nicht gleich von vielen Kilometern abschrecken !
Benutzeravatar

tripletreiber
Moderator
Moderator
Beiträge: 3577
Registriert: Mo 6. Aug 2007, 23:43
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Limburg an der Lahn
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von tripletreiber » Do 19. Mär 2015, 20:43

Ich geb auch ma meinen Senf dazu.

Ich hab damals (s...TsssTsss...e klingt so als ob ich Alt wäre) viel Spass mit ner kleinen RGV 250 gehabt - kleines Bike mit überschaubarer Leistung und richtig geil um SSP und SKB Motorräder so richtig schön ins schwitzen zu bekommen. Und Kratzer haben nur für realistisches Aussehen gesorgt.
Meine erste Daytona hab noch nicht mal unbeobachtet stehen lassen und hatte im ersten Jahr schiss "normal" zu fahren
TRIUMPH CHALLENGE 2014
TRIUMPH CHALLENGE 2015
TRIUMPH CHALLENGE 2016
SUPER TRIPLES 2017
DLC, Ducati Club Race
SUPER TRIPLES 2019

[smilie=sign1_mod_boese.gif]
Benutzeravatar

Krmn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 829
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 22:58
Vorname: Peter
Daytonafarbe: SE Black
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 86...
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von Krmn » Do 19. Mär 2015, 20:44

Alsooo..

Aprilia.. hatte selbst keine, aber im Bekanntenkreis so 10 stück. Gibt welche die Laufen ohne Probleme, die anderen Fressen alle paar t-km. Aber die Kosten halten sich beim 2Takter eher in Grenzen.. eigentlich. Beim 4T sollte da weniger kaputt gehen.

Verkleidung wird dir keiner die Originale für die Renne abkaufen. Denke ich! oder meinst du das Möp?

Unfall is auch nicht gleich Totalschaden. Meine hat 2 Unfälle hinter sich und läuft ohne Probleme ;)
Die Aprilia kannst du fast mit der Daytona vergleichen. Aprilia offen und Daytona 48PS. Aber auch nur fast! Daytona geht schon n bisschen besser ;)

http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/triumph-daytona-675-bad-pyrmont/207101709.html?lang=de&pageNumber=4&__lp=17&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=24400&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&negativeFeatures=EXPORT&categories=SportsAndSuperSportsBike&noec=1
Die billigste die ich Finde. Wenn der Rahmen i.O. ist, why not. Tüv ohne Lenkanschlag is kein Stress, ich hab hier mal ne Anleitung geschrieben wie man ihn Nachmodelieren kann. (NUR WENN RAHMEN i.O.)

http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/triumph-daytona-675-bofferdange/206121264.html?lang=de&pageNumber=5&__lp=17&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=24400&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&negativeFeatures=EXPORT&categories=SportsAndSuperSportsBike&noec=1


So.. Ich würd sagen nix überstürzen. Mach dich schlau über das, was du kaufen willst.
Sprich Probleme, Wartungsintervalle usw
Benutzeravatar

D.675
Kurven-King
Kurven-King
Beiträge: 400
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 11:10
Vorname: Tobi
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von D.675 » Fr 20. Mär 2015, 09:07

Daytona und Rs 125 sind 2 unterschiedliche paar Schuhe. Ich habe mir vor 4 Jahren selbst ne Rs gekauft für 950€, da war dann plötzlich so viel verbastelt das ich 650€ zurückbekommen hab.
Naja die Maschine stand dann halt bei mir - bei der Besichtigung ist die Kette gerissen, der Benzinschlauch war kaputt, elektronische Geschichten und vieles mehr.

Im Grunde genommen ist die Rs ne Freude für jeden Bastler. Ich selbst habe ungefähr 1 - 1 1/2 Jahre geschraubt bis ich wirklich alles abgeklappert hatte, weil immer wieder was neues hinzu kam.
Auch wenn die Aprilia noch so Anfällig ist, wenn man sie selbst einmal richtig fertig gemacht hat und man selbst weiß, dass mans gut hinbekommen hat, dann läuft die kleine wie nen Uhrwerk.
Ich bin auf dem Zylinder mit dem ich die Maschine bekommen habe noch weitere 30.000km gefahren und die Maschine hatte vorher schon einiges runter. Gut gepflegt wurd sie von dem
Vorbesitzer auch nicht (Offroad Einsatz [smilie=wtf.gif] ).

Als ich dann nen neuen Zylinder mit Kolben verbaut habe, bin ich bis jetzt nochmal locker 45.000km gefahren, fahre die Standardbedüsung mit Racing-Komplettanlage und nicht grade immer
schonend (man will ja auch mal den Druck der 36ps 2Takter merken ;) ). Auch Fahrten von 1500km am Stück waren kein Problem. Ich bin mit meinem Dad an einem Tag 18 Stunden
gefahren (natürlich mit Pausen) und mir gings für die Verhältnisse noch recht gut. Der Sitz ist schön weich, sodass es auf längere Strecken keine Probleme gab wegen Sitzpositionen etc und mit einer
Tankfüllung bin ich ca 150km gekommen bis die Leuchte anging. Im großen und ganzen ne echt TOP Maschine die einiges mitmacht! Völliger Unsinn das man alle 10.000 km oder noch früher den
Kolben wechseln muss! Man muss sie nur vernünftig warmfahren und den Kolben vorallem einfahren - das ist das Wichtigste.

Zur Daytona kann ich leider noch nicht ganz so viel sagen. Die längste Strecke die ich mit ihr hinter mir hatte beläuft sich auf ca 300km. Im Gegensatz zur RS ist der Sitz steinhart, man sitzt aber
n paar cm höher und vorallem dadurch auch sportlicher. Von dem Hubraumunterschied wollen wir jetzt garnicht anfangen zu reden, ist klar das die Daytona einfach mehr abgeht als die Rs
wobei die Rs in hohen Drehzahlen natürlich Konkurrenz macht. Auch geht die Daytona viel aggressiver ans Gas, die Rs ist halt nur n Vergaser und untenrum kommt halt sowieso nicht so viel.

Im Aspekt Sicherheit kommts natürlich immer auf den Fahrer an, allerdings gibts schon zwischen den Maschinen einige Unterschiede was das anbelangt. Die Daytona hat vorne natürlich
ne Doppelscheibenbremse und die Rs bloß eine. Die Bremsen der Daytona hauen m.M. nach richtig rein, die der Rs natürlich nicht so sehr - aber für eine 125er immer noch sehr sehr gut!
In Sachen Gewicht ist die RS selbstverständlich im Vorteil - immerhin sinds locker 30Kg weniger, die schnell zum stehen gebracht werden was auch einiges ausmacht.

In Sachen Kosten wirst du dir wohl deine eigenen Versicherungspreise rausgesucht haben und über die Sprit/Öl- und Wartungskosten Gedanken gemacht haben. Die Rs Wartungskosten
liegen meist natürlich bloß bei Materialwert, wenn man wie ich alles selbst macht.

Ich bin die RS 3 Jahre gefahren, hatte etwaige Stürze hinter mir und im Nachhinein bin ich wirklich froh mit ner RS angefangen zu haben. Ablegen tut sich jeder mal - ob selbstverschuldet oder nicht.
Meiner Meinung nach ist der einzige Faktor, der da noch mit reinspielt die Erfahrung, die du mit Motorrädern im Straßenverkehr hast. Da ist es natürlich einiges billiger mit der RS seine Erfahrungen
zu machen als mit der Daytona.

Ich denk zur Daytona hast du dir deine eigenen Gedanken gemacht, vllt hilft mein Gekritzel um sich noch nen Bild über die RS zu machen und sich . Bei Fragen über das Töff gern über PN.

Gruß Weizen1
Zuletzt geändert von D.675 am Fr 20. Mär 2015, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
[img]http://i66.tinypic.com/2m34mms.jpg[/img]
Benutzeravatar

DonArcturus
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 739
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 10:59
Vorname: Oliver
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Gräfelfing bei München
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von DonArcturus » Fr 20. Mär 2015, 09:26

Ich hab noch eine ZXR400 in meiner Garage. Dem Motor fehlt es sehr an Dampf (hat davon aber sicher mehr als die 125er), aber das Fahrwerk und die Handlichkeit ist absolute Klasse! Wenn die Strecke kurvenreich genug ist und Beschleunigungsstellen rar, war die oft schneller als die Großen unterwegs. Und da man die schon günstig kriegt, schmerzt ein Sturz nicht so sehr. Allerdings hat die Seltenheitswert. Wer sie also in den Graben fährt, gehört ausgepeitscht! :mrgreen:

Sie ist auch einigermaßen zuverlässig, allerdings ist da alles so dicht verbastelt, dass Arbeiten an ihr doch recht umständlich werden. Aber unsere Tona ist da nicht anders.
"Ha Ha!" - Admiral Nelson
Benutzeravatar

Mark
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 312
Registriert: Do 3. Jul 2014, 15:40
Vorname: Mark
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Aachen, Eifel, Rursee
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Geschlecht:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von Mark » Fr 20. Mär 2015, 14:46

Ich hatte ne Rs 250, das Teil war der Hammer, hab noch nen Video bei Youtube hochgeladen damals:



Zweitakter sind einfach geil, der Gerucht, der Sound, die Leistungsentfaltung!

Nur für den Alltag ist das nichts, dass muss man sagen.

Außerdem lieben die Leute das Teil! Es ist nicht unüblich gewesen, dass an einem Tag mal locker 5 Leute Daumen hoch gegeben haben und man wird oft angesprochen.
Vermisse die kleine Zicke irgendwie :?

Zum lernen war das natürlich auch super. Aber du musst wie schon vorher gesagt ab und an dran schrauben!!
Zuletzt geändert von Mark am Fr 20. Mär 2015, 14:47, insgesamt 2-mal geändert.

Topic author
mancrazy12
Tripler
Tripler
Beiträge: 23
Registriert: Do 12. Mär 2015, 20:44
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von mancrazy12 » Fr 20. Mär 2015, 16:00

Also ich zieh mal ein Fazit aus euren sehr nützlichen Antworten:
Alles ist besser als am Anfang eine Tona zu schrotten haha :D
Und die Aprilia is gut wenn ich sie pflege und selber warten kann. Das sollte auch möglich sein denn mein Dad leitet eine Baufirma und die is direkt in unser Haus integriert (haben ein großes Grundstück und der Betrieb hat auch nur 20 Mitarbeiter).
Wir haben auch 2 Schlosser einer davon fährt noch Motorrad und ist früher auch Rennstrecke gefahren, der sollte das normal hinkriegen.
Ich find die Aprilia halt toll weil sie einfach aussieht wie ne große Weizen1 und für den Anfang zum lernen reicht sie völlig. Dann Lern ich schön das Kurvenfahren usw und wenn ichs ziemlich sicher beherrsch kommt die Daytona ins Haus [smilie=bow.gif]

Topic author
mancrazy12
Tripler
Tripler
Beiträge: 23
Registriert: Do 12. Mär 2015, 20:44
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von mancrazy12 » Fr 20. Mär 2015, 16:49

Oder soll ich mir lieber eine Aprilia RS 250 statt der 125 zulegen?
Soviele Möglichkeiten [smilie=confused.gif] [smilie=wtf.gif]
Benutzeravatar

DonArcturus
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 739
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 10:59
Vorname: Oliver
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Gräfelfing bei München
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von DonArcturus » Fr 20. Mär 2015, 22:53

Probefahren! Soviel du kannst! Und auch Bikes ausprobieren, die dir vorher nicht in den Sinn kamen!

Z.B. mochte ich früher nicht so gerne verkleidete Maschinen (soviel Plastik kram). Aber das Fahrgefühl eines Sportlers hat mich einfach gepackt!
"Ha Ha!" - Admiral Nelson
Benutzeravatar

D.675
Kurven-King
Kurven-King
Beiträge: 400
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 11:10
Vorname: Tobi
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von D.675 » Sa 21. Mär 2015, 01:34

Rs 250 sind sehr Rar gesäht. In Oberhausen ist mir bloß eine bekannt. Die Teile gehen aber auch wie Sau, würde mich da im oberen Drehzahlbereich glaub ich etwas zurücknehmen, die geht einem doch mit Sicherheit locker vorn hoch bei der Leistungsentfaltung?!?
Die 125er ist natürlich super leicht - Kurvenfahren ein Kinderspiel.
Bei meinen letzten Kurventrainings die ich gemacht habe mit der Rs hat bei mir die Seitenverkleidung geschliffen Hinten am Ständer. Mit den richtigen Reifen ne spitzen Maschine!!!


Sent from my iPhone using Tapatalk
[img]http://i66.tinypic.com/2m34mms.jpg[/img]
Benutzeravatar

sulpch
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 235
Registriert: So 24. Jan 2010, 13:46
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: Kreis Limburg-Weilburg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von sulpch » Sa 21. Mär 2015, 08:51

gemorje,

übertreibt mal net, ne RS250 läüft net schlecht aber Wheelie ???Hatte drei RGV250 mit dem gleichen Motor, prima für die Renne und das Eiscafe, aber Einsteigermopped unbrauchbar. Ist außerdem nicht A2 tauglich,....zu leicht?

Am meißten Spass mit relativ wenig PS macht immer noch ein Zweizlinder...


mfg
Benutzeravatar

D.675
Kurven-King
Kurven-King
Beiträge: 400
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 11:10
Vorname: Tobi
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von D.675 » Sa 21. Mär 2015, 10:54

Mit Sportpott sollte die Rs 250 um die 70Ps haben +-5Ps. Hab ich zumindest gehört. Denke schon das wenn man genau dann den Hahn aufreißt, wenn die Auslasssteuerung aufmacht
man vorn gut hochkommt. Sogar bei meiner Rs hab ich se mit Gas (gut war zwar im ersten aber was solls) vorn hochbekommen.
Wie dem auch sei, fahr einfach alles am besten mal Probe und schau was dir am meisten zusagt. Weizen1
[img]http://i66.tinypic.com/2m34mms.jpg[/img]
Benutzeravatar

Krmn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 829
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 22:58
Vorname: Peter
Daytonafarbe: SE Black
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 86...
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von Krmn » Sa 21. Mär 2015, 20:11

Probefahren ist ziemlich s...TsssTsss...e wenn man nur 48PS fahren darf. Kenn das selbst.

Gibt wenig Moppeds die so "wenig" Leistung haben
Benutzeravatar

vechda
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 94
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 10:55
Vorname: Markus
Daytonafarbe: Caspian Blue
Modellreihe: Bj. 09-12
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Drosselmöglichkeiten für die Daytona

Beitrag von vechda » Sa 21. Mär 2015, 22:46

Moinsen,
da ich neben meiner Daisy auch noch im Besitz meine "erste motorisierte Liebe" (wohl gemerkt nicht meines ersten Moppeds) bin
halte ich mich für qualifiziert mich zu dem Thema zu äußern :wink:

Meine 2T-Kampfsäge ist eine Yamaha TZR125 (4FL) ->

Mopped-Daten:
BJ:1998
Gewicht: 135Kg (nass) + ~78Kg (ich inkl. Helm/Klamotten)
Sek-Übersetzung: 16/46

Upgrades:
Rennpot: im Prinzip eine optimierte Blase aus V2A mit Fake-ESD (mit Alu ummantelte Kammer am Ende der Blase)
Luftfilter/Ansaugtrakt strömungsoptimiert/bearbeitet
Kanäle optimiert/poliert
Vergaser von ø28mm auf ø32mm (Sämtliche Düsen & Nadel optimal abgestimmt, shice langwierige Arbeit)
CDI/Zündung + Irridium-Kerze (rpm von 11,5k auf knapp 13k)
VMAX: ~155-160Km/h (lt. Tacho bei optimalen Bedingungen) | 0-100Km/h: ~7Sek.


Fazit:
Für ne 125er geht Sie verdammt gut und lässt auch ohne Probleme die so hoch angeprisenen RS125 stehen. (steckt aber auch vieeeel Geduld & Arbeit drin)
Eine PS-Angabe habe ich bewußt nicht gemacht, da ich sie noch nicht auf´m Prüfstand hatte, (auch wenn´s mich echt ma interessieren würde)

Die angegebenen PS/KW der Moppeds in den Anzeigen sind zu 99,9% irgendwelche "Schätzwerte" von Typen die nen paar Löcher in den Luffi gebohrt haben und meinen
weil sie lauter ist muss sie auch mehr Druck haben oder die Fortgeschrittenen die nen Sport-Pot verbauen ohne den Rest (Bedüsung/Beatmung) anzupassen.

Schließe mich der Meinung einer meiner Vorredner an "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen",
denn selbst mit optimalem Tuning wirst Du nicht mehr als ~20Nm aus nem noch "alltagstauglichen" 125ccm-Motor rauskitzeln.

Hol Dir für die 2 Jahre nen größeres Mopped und wenn Du keine Ahnung hast bzw. vor hast Dich mit der Materie 2Takter tiefer zu befassen
rate ich Dir dringend zu nem 4Takter.
Zweitakter sind nicht gerade bekannt für ihre Zuverlässigkeit (vorallem nicht die kleinvolumigen 125&250er), das wird durch Tuning nicht besser.
-> die üblichen "Fahrschulmoppeds" (500er naked´s) sind eingentlich nicht tot zu kriegen und schon für kleine Kasse zu bekommen.

Genug geschwallt, entscheiden mußt letztendlich Du selbst :)

Weizen1
- fehlende Leistung wird durch Mut ersetzt - *lach*
Antworten