Racing Junkie hat geschrieben:1. Mär 2014, 15:38 » Sordo hat geschrieben:Damit würde die Durchflussmenge erhöht und somit das Öl nicht mehr so stark gekühlt werden.
Keine Ahnung ob das Probleme geben könnte.
Bei Ketchup´s Ölkühler wird es, so wie ich es gesehen hab, nur Luftgekühlt aber der hat zur Wärmeableitung ja die Kühlrippen.
Das muss ich kurz kommentieren;-)
Die Kühlleistung des Tauschers steigt,
1.Je besser die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials
2.Je grösser die Oberfläche
3.je grösser die Temp. Differenz
uuund
4.je GRÖSSER der Massenstrom
Der Tauscher vom ketchup ist aus Alu und hat somit schon mal eine bessere Wärmeleitfähigkeit als
das OEM Pendant aus Stahl.
Der OEM Tauscher hat ziemlich fein abgestufte "Kammern",trotzdem denke ich,dass der vom ketchup mehr
Oberfläche hat.
.
Ich gebe die in allen Punkten recht, aber
1. Der OEM Tauscher hat augenscheinlich Kupferplatten, also besser als Alu,
2. keine kleinere Oberfläche (9 oder 10 Platten), wobei die wirksame Oberfläche deutlich besser ist, da gleichmäßiger durchströmt,
3. OK. wahrscheinlich kleineres delta T, wobei die Strahlungsenergie vom Krümmer beim Fahren wahrscheinlich mehr ausmacht, als die Lufttemperatur die von ihm kommt,
4. mit Sicherheit einen VIELFACH GRÖßEREN MASSENSTROM!
ergänzend sollte man den besseren Wärmeübergang und die etwa 4 fach höhere Wärmekapazität von Wasser in Bezug auf die Masse und 4000 fach höhere Wärmekapazität Volumenbezogen!!!
Zusammengefaßt interpretiere ich die Leistungsfähigkeit des des OEM-WT um ein VIELFACHES höher, als die eines Ersatz-Luft- WT hinter einem heißen Krümmer und zwar ansteigend mit jedem K Abweichung der Öl- von der Wassertemp!
ketchup#13 hat geschrieben:"Die Kühlleistung vom Ersatz-WT ist m.E. vernachlässigbar klein!"
Hä?? Du hast schon gesehen wie groß die Kühlfläche ist, oder??
Und das Grundproblem des Oritauschers ist die Druckdifferenz zwischen Öl und Wasserdruck und dazu die Vibrationen, bzw das pulsen des Öldrucks.......Und es ist einfach am sichersten das Wasser und das Öl zu trennen...... Die Öltemperaturen mit "meinem" Tauscher übersteigen selten die 120° im Rennbetrieb, wie kalt soll denn ein Motoröl denn noch sein??
Grüßle!!
Genau das sind ja meine Bedenken,deswegen müste man die Druckdifferenz im WT wissen!
Steigt der Druck ,weil der Strömungswiderstand im WT "zu hoch ist, solte ein Vergrößern der Bypass-Bohrung Abhilfe schaffen. Viele User fahren ja ihr Mopped überwiegend auf der Strasse und auch oft in einem Bereich, bei dem das Öl halt erwärmt werden könnte um einen optimalen Betriebspunkt anzustreben.
Mir geht es nicht darum einen Ersatz-Luft/Öl-WT schlecht zu reden, sondern etwas tiefer einzusteigen, weil mich's halt interresiert.
120° Öl sind wohl kein Problem, aber 110° Grad halt auch nicht weiter schlimm.
Ich behaupte, das die Öltemperatur ohne Luft WT mit eine durchströmten Verschlussplatte keine 2° höher wären, aber ein Drehteil ist ja einfach herzustellen und die Luft zwschen den Kühlrippen wiegt ja nix
