Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Fragen und Antworten zur Elektronik und Fahrzeugelektrik

Topic author
Bertzel

Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Bertzel » So 29. Jun 2014, 20:55

So, mein erster richtiger Beitrag wird eine Frage zum Original QS der R Version. Habe hier leider nur einiges über die Zubehör QS gefunden.

Wie kann ich die Unterbrechungszeiten anpassen und was sind gute gängige Werte bzw was sind die standard Werte und wo bekomme ich mehr Infos dazu? Ich finde halt das die Schaltvorgänge nicht besonders weich sind sondern sich ziemlich ruckelig anfühlen. Ist das überhaupt zu empfehlen, daran "rum zu fummeln" oder verliere ich evtl sogar die Garantie oder ähnliches?

Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Benutzeravatar

Fello#81
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 153
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 18:37
Vorname: Sven
Daytonafarbe: Diablo Red
Modellreihe: Bj. 13-17
Wohnort: Hildesheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Fello#81 » So 29. Jun 2014, 22:38

Da wirst nen Powercommander oder der gleichen brauchen. Ansonsten lässt sich der nicht einstellen.
Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es eh erneuert werden müssen. [smilie=uglyhammer.gif]
Benutzeravatar

Sonic675R
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1115
Registriert: Fr 3. Mai 2013, 22:54
Vorname: Yannick
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 78...
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Sonic675R » So 29. Jun 2014, 22:38

Unterbrechungszeit kann man über TuneECU einstellen, wie genau das bei den '13er Modellen ausschaut weis ich jetzt aber nicht. Ist ein gratis Programm mit dem du mit einem speziellen Kabel auf die ECU deines Moped zugreifen kannst und u. A. den QS einstellen kannst.

Ansonsten kann dir das auch dein freundlicher Händler machen...

Ich hoffe du benutzt den QS nur jenseits der 8.000 Umdrehungen, ansonsten darfst dich nicht wundern wenn es nicht seidenweich schaltet :wink:

Garantie verlierst du dadurch nicht ;)
To finish first you first have to finish ;)
Benutzeravatar

Fello#81
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 153
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 18:37
Vorname: Sven
Daytonafarbe: Diablo Red
Modellreihe: Bj. 13-17
Wohnort: Hildesheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Fello#81 » So 29. Jun 2014, 22:41

TuneECU funzt beim neuen Modell nicht. Wenn du das probierst geht gar nichts mehr und musst den Rotz nach England schicken damit die das entsperren.
Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es eh erneuert werden müssen. [smilie=uglyhammer.gif]
Benutzeravatar

Fello#81
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 153
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 18:37
Vorname: Sven
Daytonafarbe: Diablo Red
Modellreihe: Bj. 13-17
Wohnort: Hildesheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Fello#81 » So 29. Jun 2014, 22:45

Gibt nen Thread hier im Forum über TuneECU und Daytona 13-

Finger weg. Kann nicht einmal der Freundliche entsperren. Der muss das dann auch einschicken
Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es eh erneuert werden müssen. [smilie=uglyhammer.gif]
Benutzeravatar

Sonic675R
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1115
Registriert: Fr 3. Mai 2013, 22:54
Vorname: Yannick
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 78...
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Sonic675R » So 29. Jun 2014, 22:47

29. Jun 2014, 22:41 » Fello#81 hat geschrieben:TuneECU funzt beim neuen Modell nicht. Wenn du das probierst geht gar nichts mehr und musst den Rotz nach England schicken damit die das entsperren.
Is ja schw**l :shock:
To finish first you first have to finish ;)

Topic author
Bertzel

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Bertzel » So 29. Jun 2014, 22:57

Ah, ok. Das Thema zum TuneECU habe ich gelesen. Wusste nur nicht, obs für den QS ne andere Konfigurationsmöglichkeit gibt...

Frage ist also erstmal beantwortet. Danke. Vllt entwickelt da ja irgendjemand in Zukunft noch ne Möglichkeit. Solange lasse ich erstmal die Finger davon.
Benutzeravatar

Fello#81
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 153
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 18:37
Vorname: Sven
Daytonafarbe: Diablo Red
Modellreihe: Bj. 13-17
Wohnort: Hildesheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Fello#81 » So 29. Jun 2014, 23:12

Wie gesagt machbar ist es zb mit PCV
Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es eh erneuert werden müssen. [smilie=uglyhammer.gif]

Topic author
Bertzel

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Bertzel » So 29. Jun 2014, 23:38

Auch trotz der ganzen ECU Sperrung? Das spielt beim PC keine Rolle?
Benutzeravatar

Fello#81
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 153
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 18:37
Vorname: Sven
Daytonafarbe: Diablo Red
Modellreihe: Bj. 13-17
Wohnort: Hildesheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Fello#81 » Mo 30. Jun 2014, 00:01

Hab nen PCV verbaut und kann damit die Unterbrechungszeit für jeden Gang seperat einstellen. Funzt :wink:
Wenn es klemmt, wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es eh erneuert werden müssen. [smilie=uglyhammer.gif]
Benutzeravatar

Jochen_675
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Aug 2009, 12:41
Vorname: Jochen
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 13-17
Wohnort: 33129 Nähe Bilster Berg
Hat sich bedankt: 133 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Jochen_675 » Di 1. Jul 2014, 12:15

29. Jun 2014, 20:55 » Bertzel hat geschrieben:So, mein erster richtiger Beitrag wird eine Frage zum Original QS der R Version. Habe hier leider nur einiges über die Zubehör QS gefunden.

Wie kann ich die Unterbrechungszeiten anpassen und was sind gute gängige Werte bzw was sind die standard Werte und wo bekomme ich mehr Infos dazu? Ich finde halt das die Schaltvorgänge nicht besonders weich sind sondern sich ziemlich ruckelig anfühlen. Ist das überhaupt zu empfehlen, daran "rum zu fummeln" oder verliere ich evtl sogar die Garantie oder ähnliches?

Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Ich hatte ähnliches Problem. Nach Rücksprache mit dem Händler haben die ohne Murren den Quickshifter augf Garantie gegen ein
Neuteil ausgetauscht. War anscheinend nicht der erste Quickshifter mit Problemen.
Benutzeravatar

Chris675R
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 302
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 14:19
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Modellreihe: Bj. 13-17-R
Wohnort: Odenwald
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Chris675R » Fr 4. Jul 2014, 12:03

Ich war vor kurzem auf der Rennstrecke und da hat der original QS überhaupt nicht gut funktioniert. Geschaltet habe ich meistens bei Schaltblitz und Volllast (13000u/min) manchmal war ein short shift dabei, aber nie unter 8000u/min. Allerdings waren die Gangwechsel alles andere als geschmeidig, es gab fast jedes mal einen starken Ruck. Es hat sich auch ziemlich ungesund für das Getriebe angehört/angefühlt, am schlimmsten war es vom 1. in den 2. da habe ich dann die Kupplung genommen.
Auf der Landstraße war es bei weitem nicht so schlimm, obwohl da die Drehzahlen etwas niedriger waren bzw. ich nicht immer bei Volllast geschaltet habe.
Bin vor kurzem eine 899 Panigale gefahren, das sind Welten im Vergleich zu dem Triumph QS. Jeder Gangwechsel war super geschmeidig, auch bei Teillast und vom 1. in den 2.
Benutzeravatar

Jochen_675
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Aug 2009, 12:41
Vorname: Jochen
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 13-17
Wohnort: 33129 Nähe Bilster Berg
Hat sich bedankt: 133 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal
Geschlecht:

Original Quickshifter ab 2013 (Modell H67)

Beitrag von Jochen_675 » Mo 7. Jul 2014, 15:55

Das Problem hatte ich auch. Habe den QS beim Freundlichen reklamiert und Ersatz bekommen. Mit dem neuen Quickshifter funktioniert es ein wenig besser.
Allerdings rate ich von der Nutzung beim Hochschalten vom 1. in den 2. Gang ab. Da tut es manchmal ein derartigen Schlag, dass es einem das Hinterrad versetzt.
Scheint eine suboptimale Billiglösung zu sein. Wie man so was richtig macht, zeigt BMW beispielsweise an der S1000RR und S1000R.
Benutzeravatar

Bremser
Moderator
Moderator
Beiträge: 3931
Registriert: Di 20. Nov 2007, 10:56
Vorname: Uwe
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: 12279 Berlin
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Original Quickshifter ab 2013 (Modell H67)

Beitrag von Bremser » Mo 7. Jul 2014, 18:20

7. Jul 2014, 15:55 » Jochen_675 hat geschrieben:Das Problem hatte ich auch. Habe den QS beim Freundlichen reklamiert und Ersatz bekommen. Mit dem neuen Quickshifter funktioniert es ein wenig besser.
Allerdings rate ich von der Nutzung beim Hochschalten vom 1. in den 2. Gang ab. Da tut es manchmal ein derartigen Schlag, dass es einem das Hinterrad versetzt.
Scheint eine suboptimale Billiglösung zu sein. Wie man so was richtig macht, zeigt BMW beispielsweise an der S1000RR und S1000R.
Na dann sollteste Dich mal mit denen unterhalten, die werden Dir da was ganz anderes erzählen :roll:
Don´t doubt it
Victory is my Veins
Im fight it and be transformed
Benutzeravatar

Chris675R
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 302
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 14:19
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Modellreihe: Bj. 13-17-R
Wohnort: Odenwald
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal
Geschlecht:

Re: Unterbrechungszeiten Original Quickshifter ab 2013

Beitrag von Chris675R » Mo 7. Jul 2014, 19:14

Der Bmw QS geht vielleicht geschmeidiger ans Werk, aber nicht ohne Grund fahren die meisten auf der Renne einen gescheiten (tellert, bazzaz etc...) QS und nicht das Bmw Teil. Mit dem original Teil haben sich nämlich einige Bmw-Fahrer ihr Getriebe zerschossen.

Nichtsdestotrotz bin ich mit dem orig. Triumph QS nicht zufrieden, gerade auf der Renne schaltet man doch oft vom 1. in den 2. und das ist damit nicht möglich. Da erschließt sich mir der Sinn nicht ,so ein Teil überhaupt zu verbauen, wenn man es gar nicht richtig nutzen kann.
Antworten