Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Fragen und Antworten zur Elektronik und Fahrzeugelektrik

Topic author
Gekko
Tripler
Tripler
Beiträge: 38
Registriert: Di 4. Jul 2017, 15:05
Vorname: Flo
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 06-08
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Beitrag von Gekko » So 29. Apr 2018, 16:30

Tjoah um das zu testen, müsste man mal eine zweite Batterie nur an den Ladekreis hängen. Oje das nervt alles ????

Topic author
Gekko
Tripler
Tripler
Beiträge: 38
Registriert: Di 4. Jul 2017, 15:05
Vorname: Flo
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 06-08
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Beitrag von Gekko » So 29. Apr 2018, 17:45

Werde auf jedenfall jetzt auch erst mal meine Drehzahl einstellen, dümpelt im Leerlauf bei ca. 700U rum.. und die Batterie mit einem guten Ladegerät mal Laden und dann erneut messen. Habe mir zwar schon einen Stator aus den Usa für 85€ bestellt, aber mal schauen was es noch bringt.. Werde mich mit neuen Erkenntnissen melden :)

Topic author
Gekko
Tripler
Tripler
Beiträge: 38
Registriert: Di 4. Jul 2017, 15:05
Vorname: Flo
Daytonafarbe: Jet Black
Modellreihe: Bj. 06-08
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Beitrag von Gekko » Do 10. Mai 2018, 16:26

So Drehzahl mal auf 1450 gestellt, hat dann jedoch ca. 1200 laut Tacho.

Lichtmaschine ist jetzt auch eingestroffen, und beim ausbau der alten Lichtmaschine dann auch gleich den Fehler gefunden:

[img]http://i67.tinypic.com/jrd5qh.jpg[/img]

Tja kann so einfach sein..

Noch einen schönen Vatertag ✌️
Benutzeravatar

Oliver
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 4616
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:47
Daytonafarbe: SE Black
Wohnort: Triumph Land
Danksagung erhalten: 178 Mal

Re: Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Beitrag von Oliver » Do 10. Mai 2018, 16:55

Die üblichen Verdächtigen.
Sieht eindeutig aus. :D
Sei kritisch - fahr britisch!
Benutzeravatar

Geestbiker
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 686
Registriert: Di 13. Okt 2015, 16:16
Vorname: Niklas
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Bockenem
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

Re: Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Beitrag von Geestbiker » Do 10. Mai 2018, 16:56

Meine Empfehlung um diesen Defekt in Zukunft zu vermeiden: Längsregler (open circuit style) verbauen. Bekommst du von verschiedenen Herstellern z. B. compufire, silenthektik, Shindengen (OEM). Vom letztgenannten Hersteller den SH847, verbaut bei Suzuki V-Strom 1000 ab Bj 2014 wenn ich mich nicht irre.

Regler und LiMa laufen nachweislich kühler, was sich auf die im Mittel geringeren Ströme auf der LiMa-Seite auf Grund der Regelungsart.

DLzG

Geestbiker
DLzG

Geestbiker

Code: Alles auswählen

Heidberg-Ring (rechts): 0:40.623 min
Heidberg-Ring (links): 	0:40.457 min
Harzring: 		1:03.500 min (Pitbike 155er)
Groß Dölln ABC: 	1:52.212 min
Oschersleben: 		1:36.458 min
Spreewaldring: 		1:31.430 min
Benutzeravatar

Oliver
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 4616
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:47
Daytonafarbe: SE Black
Wohnort: Triumph Land
Danksagung erhalten: 178 Mal

Re: Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Beitrag von Oliver » Fr 11. Mai 2018, 13:13

10. Mai 2018, 16:56 » Geestbiker hat geschrieben:Meine Empfehlung um diesen Defekt in Zukunft zu vermeiden: Längsregler (open circuit style) verbauen. Bekommst du von verschiedenen Herstellern z. B. compufire, silenthektik, Shindengen (OEM). Vom letztgenannten Hersteller den SH847, verbaut bei Suzuki V-Strom 1000 ab Bj 2014 wenn ich mich nicht irre.

Regler und LiMa laufen nachweislich kühler, was sich auf die im Mittel geringeren Ströme auf der LiMa-Seite auf Grund der Regelungsart.

DLzG

Geestbiker

Passen die auch hast du da noch andere defenitive Regler,die man verwenden kann.Und ewentu. geraucht günstig dann dran kommen kann. :D
Die Regler ab 09 hatten aber eigendlich keine Schwierigkeiten mehr gemacht,oder? Bis auf die Limas natürlich die immer noch Probleme machten.
Sei kritisch - fahr britisch!

RealRoadRacing
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 280
Registriert: Mi 10. Mai 2017, 09:57
Vorname: Kai
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Beitrag von RealRoadRacing » Fr 11. Mai 2018, 13:47

frag mal den Tom von Danner Motoradteile. der hat jetzt nach dem der Mosfet Krempel auch schnell abraucht diesen Regler im Programm. Shindegen 12V/ 580W SH.

RealRoadRacing
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 280
Registriert: Mi 10. Mai 2017, 09:57
Vorname: Kai
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Beitrag von RealRoadRacing » Fr 11. Mai 2018, 13:49

Preis für den Shindegen 12V/ 580W SH ist ca 159 Euronen.
Benutzeravatar

Geestbiker
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 686
Registriert: Di 13. Okt 2015, 16:16
Vorname: Niklas
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Bockenem
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

Re: Batterie läd nicht. Kabelbruch?

Beitrag von Geestbiker » Fr 11. Mai 2018, 14:27

Der genannte SH847 der Suzuki v-strom ist der einzige Shindengen Längsregler, der mir bekannt ist und mit den hohen Drehzahlen der Daytona klarkommt.
SH775 kann funktionieren, ist aber bekannt instabil bei hohen Drehzahlen, da steigt die Ladespannung schon mal gen 18V. Verbaut u. A. Bei Polaris (Teilenummer 4012941), Can Am (Teilenummer 710001103).

Ansonsten die bewährten FH020 Kurzschlussregler, bekommst du für um die 70€ bei eBay. Verbaut u. A. Bei Speed Triple, Ducati Hypermotard, Multistrada, Panigale, Honda CBR 500,... Einfach mal die Bilder angucken, was auf dem Regler draufsteht.

Dazu den Adapterkabelbaum direkt mit den von der LiMa kommenden Kabeln (3x gelb) verbinden (crimpen, löten - was einem lieber ist) und den Ausgang direkt über eine 30A Sicherung auf die Batterie legen. Das vermindert Übergangswiderstände und reduziert so die Gefahr eines verschmorten Steckers.

DLzG

Geestbiker
DLzG

Geestbiker

Code: Alles auswählen

Heidberg-Ring (rechts): 0:40.623 min
Heidberg-Ring (links): 	0:40.457 min
Harzring: 		1:03.500 min (Pitbike 155er)
Groß Dölln ABC: 	1:52.212 min
Oschersleben: 		1:36.458 min
Spreewaldring: 		1:31.430 min
Antworten