Seite 1 von 3

Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Di 4. Feb 2020, 18:19
von TimBru
Servus,
Bin grade am Umbau meiner 675.
Bisher sind Lufteinlassklappe, Auspuffklappe und SLS deaktiviert und ausgebaut. Die linke Armatur ist ab und der Kupplungsschalter gebrückt. (bisher noch nicht testen können hoffe das reicht so?)
Geplant ist ein Cordona QS und Rastenanlage mit Umkehrschaltung.
Jetzt würde ich gerne das Zündschloss entfernen und rein aus optischen Gründen die rechte Armatur entfernen. (soweit das sinnvoll umsetzbar ist, evtl mit Zusatzschaltern vorne am Zünschloss. Da wollt ich einfach mal auf eure Meinung hören ob sinnvoll umsetzbar oder sinnbefreit.)
Macht evtl auch eine Race ECU Sinn mit passendem Kabelbaum bevor ich meinen auseinander pflücke? Habe gelesen es gab da was von Triumph aber das scheint schon etwas her zu sein.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen und Tipps für einen Anfänger!
Ihr seid einfach ein geiles Forum [smilie=bow.gif]

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Di 4. Feb 2020, 18:43
von Sordo
Bei dem Baujahr auf jeden Fall die Ölwannendichtung gegen die der 09-12 tauschen und den Wärmetauscher vom Ketchup#13 da der originale innen Risse bekommen kann und dann Kühlwasser ins Öl gelangt.
Kühlerschutzgitter vom Ketchup#13 kann ich auch nur empfehlen das betrifft aber alle Baujahre.

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Di 4. Feb 2020, 20:45
von TimBru
Sordo hat geschrieben:
Di 4. Feb 2020, 18:43
Bei dem Baujahr auf jeden Fall die Ölwannendichtung gegen die der 09-12 tauschen und den Wärmetauscher vom Ketchup#13 da der originale innen Risse bekommen kann und dann Kühlwasser ins Öl gelangt.
Kühlerschutzgitter vom Ketchup#13 kann ich auch nur empfehlen das betrifft aber alle Baujahre.
Hoppla, dachte das hätte ich geschrieben. Wärmetauscher liegt hier und Ölwannendichtung ist bestellt. Aber danke für die Tipps! :D

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Di 4. Feb 2020, 21:23
von Kinglui
Ich persönlich hab die rechte Armatur gelassen und Zündung an/aus über den Notausschalter laufen.
Funzt supi.
Bei mir ist ein Kurzhub verbaut und je nach Strecke auf 15er Ritzel umgebaut.
Hinzkrümmer wird auch gern verwendet. Ersatzrohr für Kat und Klappe.
Fahrwerk und Lenkungsdämpfer überarbeiten lassen macht eher Sinn als eine Kit-Elektronik. Wenn du Spaß am schrauben hast, strip ihn selbst. Hatte ich diesen Winter auch vor, aber sah nicht den großen Nutzen für die viele Arbeit. Vielleicht nächsten Winter. ;)
Zum Thema Elektronik ist noch zu sagen; eine Phase der Lima abklemmen und den Gleichrichter woanders positionieren, da dieser direkt am Krümmer sitzt.
Gleichrichter und Lima rauchen gerne mal ab.
(Ist mir mal in Assen passiert, absolut s...TsssTsss...e.)

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Di 4. Feb 2020, 21:44
von Sordo
Den Kurzhub hab ich ja ganz vergessen.....
Hatte mal ein How to do geschrieben welches der Rob nochmal mit anderen zusammen gefügt hat...

viewtopic.php?f=17&t=18067&hilit=howto


Ist auch einer für den Wärmetauscher bei

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Di 4. Feb 2020, 22:03
von TimBru
Fahrwerk ist bereits komplett geserviced und der Lenkungsdämpfer war natürlich auch bei Ketchup.
Das mit dem Gasgriff klingt noch nach einem Plan wie auch der Krümmer.
Ist ein anderes Ritzel für gewisse Strecken ein Muss? Werde vermutlich erstmal AdR und Brünn fahren.
Danke für das how to das hilft mir bestimmt!

Bei der Kit ECU ging es mir in erster Linie um Optionen diverse Dinge einfach wezulassen aber wenn ich das Zündschloss problemlos weg bekomme hat sich das eh erledigt. Da find ich bessere Wege mein Geld los zu werden. Weizen1

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Di 4. Feb 2020, 22:08
von ketchup#13
Moin !!
15/47 ist die eierlegende Wollmilchübersetzung ...passt nahezu überall :)

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Di 4. Feb 2020, 22:30
von TonaTreiber
Race ECU bringt nicht wirklich was. Pit LImiter geht dann glaub ich und Du kannst die Drehzahl erhöhen. Der Rest geht auch mit TuneECU.

Bei Kupplungsschalter brücken gibt es das Gerücht, dass es negative Auswirkungen auf die Motorsteuerung hätte. Ich kenne aber mehrere, die so unterwegs sind und auch auf Nachfrage meinerseits nichts negatives berichten konnten. BJ 09-12 bekommst auf jeden Fall ein Problem mit dem QS, wenn Du den Schalter brückst, aber spielt bei Dir ja keine Rolle.

Rechten Lenkerschalter kannst Du natürlich abbauen, brauchst dann halt nur mindestens Ersatz für den Startknopf. Mir wärs die Arbeit allerdings nicht wert.

Ansonsten kann ich aus persönlicher Erfahrung nur empfehlen alle Ölschrauben / Filter mit Draht zu sichern, alles was an der Fußrastenanlage verschraubt wird mit Loctite zu sichern, die Ritzelmutter extra zu sichern (mindestens das Blech zwei mal umschlagen und 10Nm mehr draufgeben als im Handbuch), die Lenkkopfmutter mit Loctite festzudrehen, dir in Deine Rennsportkiste zumindest einen Pickupsensor oder besser ne komplette Lichtmaschine mit Deckel bereitzulegen, den Seitenständer abzubauen oder zumindest nochmal extra zu sichern, falls Du ihn aus Rangiergründen dranbehalten willst und - falls er noch vorhanden ist - dir Lenkanschlagsschützer verbaust. Wenn Du gut abgesichert sein willst, legst Du neben den Pickup noch einen Kühlmittelsensor und den einen aus der Airbox (weiss grad nicht wie er heisst - Saugrohrdrucksensor oder so?) als Reserve.

Ebenfalls absolute Empfehlung sind Motorschutzdeckel - ich nehm immer Carbonadi, aber die müssen auch ordentlich verklebt werden und sind nur mit viel roher Gewalt auszutauschen. Viele andere fahren GB Racing die geschraubt werden, aber eben auch nur Plaste sind.

Kupplungskorb solltest Du auch regelmäßig (1x pro Jahr) checken. Im Rennbetrieb bekommen die Teile ganz schön was auf die Nuss und die Federn arbeiten sich gerne mal ein bzw. aus ihrem Sitz. Wenn die brechen und durch den Motor gehen ist essig. Slipperclutch ist ebenfalls ein sehr sinnvolles Gimmick. Hab ich lange für überflüssig gehalten, ist aber ein enormer Gewinn, wenn man sich beim Bremsen kaum noch um die Kupplung kümmern muss. Aber nimm die aus der 13er oder wenn ausm Zubehör dann die Suter. Die Sigma/TSS habe ich und die finde ich nicht so geil. Druckplatte und Korb scheint mir aus recht weichem Material zu sein und arbeitet sich recht schnell aus. Funktionieren tut sie aber auch.

Wenn Du noch keinen extra Laptimer hast, solltest Du nach einem HM Dashboard Ausschau halten. Ebenfalls ein geniales Teil, was ich viel zu spät entdeckt habe. Einfach gegen den ori-Tacho tauschen und schon is Laptimer und andere Gimmicks mit an Board ohne dass man noch irgendwas extra bedienen muss. Starten und losfahren ohne noch mit irgendwas rumzufummeln, so muss das. Wird aber nicht mehr hergestellt, gibts in England ab und zu auf dem Gebrauchtmarkt um die 400-500 Euro und passt einfach an alle Baujahre bis 12 und sogar Street Triple. Ein Segen, wenn man mal genötigt ist die ECU tauschen zu müssen. Das kann nämlich mitunter zu einer ziemlichen Odysee werden.

Ansonsten kannst Du die Standard-Stummel noch nen Tick weiter nach außen drehen und vor allem die ich nenn sie mal "Positionierschraube" vom Stummel an der unteren Gabelbrücke entfernen.

Ebenfalls kannst Du den Kühlerschlauch vorne am Block hinterm Krümmer mal checken. Der wird als erstes rissig und gammelig. Wenns soweit ist, solltest Du gleich einmal alles neu machen und in ein Schlauchkit von Samco oder UKRacesupport o.Ä. investieren.

Auf dem Standardprogramm stünde dann noch nach Verbau des leeren Krümmers (und ggf. Zubehörendtopf - am besten nichts zu lautes, wegen den ganzen Lärmhysterien auf (West)Europas Strecken) eine Prüfstandsabstimmung. Die 2-3 PS die der geneigte Bediener da raus holt wirst Du kaum merken. Wenn er sein Handwerk versteht macht er die Kiste aber noch etwas fahrbarer, wobei sie hier im Serienmapping auch schon gut dabei ist.
Generell solltest Du nicht versuchen mehr PS über die klassischen Veränderungen im Motor wie Kopfbearbeitung etc. zu holen. Das haben schon andere versucht und sind kläglich gescheitert (ich erinner mich da an jemanden dessen Karre das ganze Jahr lang beim Tuner stand und der da einen Motor nach dem anderen zerballert hat). Anscheinend schafft man das nur in England. Was auch immer die da machen, sie habens den deutschen Kollegen nicht verraten. Generell immer lieb zum Motor sein, also schön 10 Minuten warmlaufen lassen, teures Öl in 10w50 oder 10w60 rein und vor allem peinlichst auf maximalen Füllstand halten.

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 11:25
von klie
TonaTreiber hat geschrieben:
Di 4. Feb 2020, 22:30
... den Seitenständer abzubauen oder zumindest nochmal extra zu sichern, falls Du ihn aus Rangiergründen dranbehalten willst...
Gell Philipp... :wink: :wink:

Ich würde noch die hintere Bremssattelaufnahme am Kettenspanner fixieren - entspannt den Hinterradwechsel erheblich...
Vorspannzahnrad der Ausgleichswelle ist auch noch so ein Thema, war bei mir bei zwei von drei Motoren zahnausfällig - ist allerdings schon Aufwand... :roll:

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 13:31
von TimBru
TonaTreiber hat geschrieben:
Di 4. Feb 2020, 22:30
Race ECU bringt nicht wirklich was. Pit LImiter geht dann glaub ich und Du kannst die Drehzahl erhöhen. Der Rest geht auch mit TuneECU.

Bei Kupplungsschalter brücken gibt es das Gerücht, dass es negative Auswirkungen auf die Motorsteuerung hätte. Ich kenne aber mehrere, die so unterwegs sind und auch auf Nachfrage meinerseits nichts negatives berichten konnten. BJ 09-12 bekommst auf jeden Fall ein Problem mit dem QS, wenn Du den Schalter brückst, aber spielt bei Dir ja keine Rolle.

Rechten Lenkerschalter kannst Du natürlich abbauen, brauchst dann halt nur mindestens Ersatz für den Startknopf. Mir wärs die Arbeit allerdings nicht wert.

Ansonsten kann ich aus persönlicher Erfahrung nur empfehlen alle Ölschrauben / Filter mit Draht zu sichern, alles was an der Fußrastenanlage verschraubt wird mit Loctite zu sichern, die Ritzelmutter extra zu sichern (mindestens das Blech zwei mal umschlagen und 10Nm mehr draufgeben als im Handbuch), die Lenkkopfmutter mit Loctite festzudrehen, dir in Deine Rennsportkiste zumindest einen Pickupsensor oder besser ne komplette Lichtmaschine mit Deckel bereitzulegen, den Seitenständer abzubauen oder zumindest nochmal extra zu sichern, falls Du ihn aus Rangiergründen dranbehalten willst und - falls er noch vorhanden ist - dir Lenkanschlagsschützer verbaust. Wenn Du gut abgesichert sein willst, legst Du neben den Pickup noch einen Kühlmittelsensor und den einen aus der Airbox (weiss grad nicht wie er heisst - Saugrohrdrucksensor oder so?) als Reserve.

Ebenfalls absolute Empfehlung sind Motorschutzdeckel - ich nehm immer Carbonadi, aber die müssen auch ordentlich verklebt werden und sind nur mit viel roher Gewalt auszutauschen. Viele andere fahren GB Racing die geschraubt werden, aber eben auch nur Plaste sind.

Kupplungskorb solltest Du auch regelmäßig (1x pro Jahr) checken. Im Rennbetrieb bekommen die Teile ganz schön was auf die Nuss und die Federn arbeiten sich gerne mal ein bzw. aus ihrem Sitz. Wenn die brechen und durch den Motor gehen ist essig. Slipperclutch ist ebenfalls ein sehr sinnvolles Gimmick. Hab ich lange für überflüssig gehalten, ist aber ein enormer Gewinn, wenn man sich beim Bremsen kaum noch um die Kupplung kümmern muss. Aber nimm die aus der 13er oder wenn ausm Zubehör dann die Suter. Die Sigma/TSS habe ich und die finde ich nicht so geil. Druckplatte und Korb scheint mir aus recht weichem Material zu sein und arbeitet sich recht schnell aus. Funktionieren tut sie aber auch.

Wenn Du noch keinen extra Laptimer hast, solltest Du nach einem HM Dashboard Ausschau halten. Ebenfalls ein geniales Teil, was ich viel zu spät entdeckt habe. Einfach gegen den ori-Tacho tauschen und schon is Laptimer und andere Gimmicks mit an Board ohne dass man noch irgendwas extra bedienen muss. Starten und losfahren ohne noch mit irgendwas rumzufummeln, so muss das. Wird aber nicht mehr hergestellt, gibts in England ab und zu auf dem Gebrauchtmarkt um die 400-500 Euro und passt einfach an alle Baujahre bis 12 und sogar Street Triple. Ein Segen, wenn man mal genötigt ist die ECU tauschen zu müssen. Das kann nämlich mitunter zu einer ziemlichen Odysee werden.

Ansonsten kannst Du die Standard-Stummel noch nen Tick weiter nach außen drehen und vor allem die ich nenn sie mal "Positionierschraube" vom Stummel an der unteren Gabelbrücke entfernen.

Ebenfalls kannst Du den Kühlerschlauch vorne am Block hinterm Krümmer mal checken. Der wird als erstes rissig und gammelig. Wenns soweit ist, solltest Du gleich einmal alles neu machen und in ein Schlauchkit von Samco oder UKRacesupport o.Ä. investieren.

Auf dem Standardprogramm stünde dann noch nach Verbau des leeren Krümmers (und ggf. Zubehörendtopf - am besten nichts zu lautes, wegen den ganzen Lärmhysterien auf (West)Europas Strecken) eine Prüfstandsabstimmung. Die 2-3 PS die der geneigte Bediener da raus holt wirst Du kaum merken. Wenn er sein Handwerk versteht macht er die Kiste aber noch etwas fahrbarer, wobei sie hier im Serienmapping auch schon gut dabei ist.
Generell solltest Du nicht versuchen mehr PS über die klassischen Veränderungen im Motor wie Kopfbearbeitung etc. zu holen. Das haben schon andere versucht und sind kläglich gescheitert (ich erinner mich da an jemanden dessen Karre das ganze Jahr lang beim Tuner stand und der da einen Motor nach dem anderen zerballert hat). Anscheinend schafft man das nur in England. Was auch immer die da machen, sie habens den deutschen Kollegen nicht verraten. Generell immer lieb zum Motor sein, also schön 10 Minuten warmlaufen lassen, teures Öl in 10w50 oder 10w60 rein und vor allem peinlichst auf maximalen Füllstand halten.
Wow da hast dir ja ordentlich Mühe gemacht. Danke! Werd mir das alles in ruhiger Minute mal zu Gemüte führen und das Ganze Stück für Stück angehen.
Großteil liegt schon rum oder ist dran, hab die Stummel von der GSXR dran das empfand ich erstmal als angenehmer.
Kupplungsschalter scheint geklappt zu haben, habe heute mal wieder alles zusammen gebaut und das klingt alles als würde es laufen. Leider ist die Batterie etwas entladen. Naja muss wohl auch was neues her. Gibts da was empfehlenswertes oder einfach eine normale Ersatzbatterie kaufen?
Gehe zumindest davon aus es ist die Batterie. Sie zuckt kurz beim Startversuch und startet dann neu, hat sie damals auch gemacht bei entladener Batterie.
Auf jeden Fall schonmal danke für die Fülle an Tipps!

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 20:58
von TonaTreiber
TimBru hat geschrieben:
Mi 5. Feb 2020, 13:31
Kupplungsschalter scheint geklappt zu haben, habe heute mal wieder alles zusammen gebaut und das klingt alles als würde es laufen. Leider ist die Batterie etwas entladen. Naja muss wohl auch was neues her. Gibts da was empfehlenswertes oder einfach eine normale Ersatzbatterie kaufen?
Gehe zumindest davon aus es ist die Batterie. Sie zuckt kurz beim Startversuch und startet dann neu, hat sie damals auch gemacht bei entladener Batterie.
Auf jeden Fall schonmal danke für die Fülle an Tipps!
Gerne :) Freue mich ja, wenn meine Schmerzen zu irgendwas gut waren :D

Ja, ist die Batterie. Als Ersatz nimm ne Marken Lithium Batterie. Hab mit Shido gute Erfahrungen, die von JMT haben bei mir nicht lange gehalten.

In Addition noch, wo Kai vom Radwechsel schreibt... Besorg dir die festen Distanzhülsen, falls die noch nicht dran sind, vor allem für hinten. Hat bestimmt noch irgendwer ausm Forum nen Satz übrig.

@Kai: Ich bin zwar doof, aber lernfähig :D

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Do 6. Feb 2020, 17:06
von Kinglui
TonaTreiber hat geschrieben:
Di 4. Feb 2020, 22:30

Ansonsten kann ich aus persönlicher Erfahrung nur empfehlen alle Ölschrauben / Filter mit Draht zu sichern, alles was an der Fußrastenanlage verschraubt wird mit Loctite zu sichern, die Ritzelmutter extra zu sichern (mindestens das Blech zwei mal umschlagen und 10Nm mehr draufgeben als im Handbuch),
Mal ne dumme Frage [smilie=confused.gif]
Wie geb ich auf die Ritzelmutter 110 Nm(WHB) + 10 Nm zur Sicherheit, wenn das Rad durchdreht, trotz eingelegten Gang?
Rad in Schwinge blockieren oder wie löst ihr das immer?

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Do 6. Feb 2020, 17:20
von Sordo
Kinglui hat geschrieben:
Do 6. Feb 2020, 17:06
TonaTreiber hat geschrieben:
Di 4. Feb 2020, 22:30

Ansonsten kann ich aus persönlicher Erfahrung nur empfehlen alle Ölschrauben / Filter mit Draht zu sichern, alles was an der Fußrastenanlage verschraubt wird mit Loctite zu sichern, die Ritzelmutter extra zu sichern (mindestens das Blech zwei mal umschlagen und 10Nm mehr draufgeben als im Handbuch),
Mal ne dumme Frage [smilie=confused.gif]
Wie geb ich auf die Ritzelmutter 110 Nm(WHB) + 10 Nm zur Sicherheit, wenn das Rad durchdreht, trotz eingelegten Gang?
Rad in Schwinge blockieren oder wie löst ihr das immer?

Ritzelmutter hat 85 Nm laut Whb..... die Achsmutter hinten hat 110 Nm

Ansonsten Rad am Boden, ersten Gang einlegen + Fußbremse.

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Do 6. Feb 2020, 18:07
von jackherer
Oder einfach einen Hammer oder sonst was durch Schwinge und Rad stecken. Da dreht sich dann garantiert nix mehr 😉

Re: Rennstreckenumbau Mj 2008 What to do?

Verfasst: Do 6. Feb 2020, 19:44
von TimBru
TonaTreiber hat geschrieben:
Mi 5. Feb 2020, 20:58

Gerne :) Freue mich ja, wenn meine Schmerzen zu irgendwas gut waren :D

Ja, ist die Batterie. Als Ersatz nimm ne Marken Lithium Batterie. Hab mit Shido gute Erfahrungen, die von JMT haben bei mir nicht lange gehalten.

In Addition noch, wo Kai vom Radwechsel schreibt... Besorg dir die festen Distanzhülsen, falls die noch nicht dran sind, vor allem für hinten. Hat bestimmt noch irgendwer ausm Forum nen Satz übrig.

@Kai: Ich bin zwar doof, aber lernfähig :D
War die Batterie. Lohnt sich der Aufpreis zur Li-Ion wirklich? Ist immerhin das 3-fache.
Als kurzes Update: läuft wieder alles, jetzt fixier ich mal alle Schrauben, etc.
Nochmal vielen Dank für die ganzen Tipps!