Seite 1 von 2

Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 10:58
von Dani183
Hallo 675er Gemeinde,
habe mir über die Todesfälle der Laderegler ein wenig Gedanken gemacht und ein Versuch mit einem zusätzlichen Kühlblech
zwischen Regler und dem Regler Halter gestartet.
Das Aluminiumblech hat die Maße 140x95x2,5 mm und hat zur besseren Wärmeableitung an den seiten und unten 6mm Bohrungen.
Theoretisch wird durch den Zusatz des Bleches der Regler besser gekühlt und sollte nicht so schnell den Hitzetod sterben.
Werde über das weitere Leben meines Ladereglers berichten, anbei ein paar Bilder.
Gruß und eine unfallfreie Saison

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 11:06
von Romo
mmh, man sollte die Temperatur vorher und nach deinem Umbau messen.
Alles andere ist doch nur Spekulation [smilie=thinking1.gif]

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 11:45
von sid
Die Temparatur kann man ohne Laborbedingungen allerdings kaum richtig messen...

Am wichtigsten ist es imho, die Stecker sauber und gefettet zu haben und die Ladespannung direkt auf die Batterie zu legen, falls man feststellt, daß er die nicht los wird. Das kommt auch der Temparatur zu Gute.

Wenn man die Temparatur nennenswert senken will, würd ich ihn gleich verlegen, wobei sich bei den Platzverhältnissen an der Tona die Frage stellt, wohin. Die geänderte Position ab 09 ist wohl ach semi-ideal, weil lästig, wenn man die Verkleidung abbaut (hab ich mir sagen lassen). Bei den VFRs haben sie auch mal Lüfterräder über den Kühlkörper gehängt und mit nem eigenen Schalter versehen. Wär mir aber zu doof. Mit den oben genannten Maßnahmen haben meine Regler auch immer ca. 60tkm gehalten.

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 18:37
von KaiHawaii
sid hat geschrieben:Die Temparatur kann man ohne Laborbedingungen allerdings kaum richtig messen...

Am wichtigsten ist es imho, die Stecker sauber und gefettet zu haben und die Ladespannung direkt auf die Batterie zu legen, falls man feststellt, daß er die nicht los wird. Das kommt auch der Temparatur zu Gute.

Wenn man die Temparatur nennenswert senken will, würd ich ihn gleich verlegen, wobei sich bei den Platzverhältnissen an der Tona die Frage stellt, wohin. Die geänderte Position ab 09 ist wohl ach semi-ideal, weil lästig, wenn man die Verkleidung abbaut (hab ich mir sagen lassen). Bei den VFRs haben sie auch mal Lüfterräder über den Kühlkörper gehängt und mit nem eigenen Schalter versehen. Wär mir aber zu doof. Mit den oben genannten Maßnahmen haben meine Regler auch immer ca. 60tkm gehalten.
Wo gibt es eigentlich dieses Fett?

Warum sollte der Regler seine Ladespannung nicht loskriegen und wieso sollte dann eine Direktverbindung zur Batterie helfen? Kannst du das genauer/fundiert erklären?
Wie ist der Regler denn original mit der Batterie verbunden?

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 18:42
von Romo
sid hat geschrieben:Die Temparatur kann man ohne Laborbedingungen allerdings kaum richtig messen...
Da gibts bald abhilfe, ich bastel da gerade was für die Tona, bzw. Messtechnik ist kein Problem [smilie=sleezy.gif]
Ich brauch noch 2 Monate dann stell ich euchs vor!

Gruß
Romo

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 19:19
von daVogel
Ein guter Ansatz mit dem Aluminiumblech, wobei ich die Löcher nicht gebohrt hätte. Damit nimmst Du dem Bauteil ja wieder Oberfläche weg und nur die gibt im Endeffekt die Wärme an die Umgebung ab.

Hast du eine "Wärmebrücke" zwischen dem Regler und dem zusätzlichen Blech oder liegt es satt auf dem Regler auf?

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Sa 22. Mai 2010, 14:51
von veNtriX
ich schätze er wird einfach wärmeleitpaste dazwischen geschmiert haben

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Sa 22. Mai 2010, 15:29
von cheFkocH
mein laderegler ist letztens auch durchgekocht, hab mir ein von lunatic besorgt, danke nochmal. ich bring meine tona nächste woche zur werkstatt fehlerspreicher auslesen lassen, dabei wollte ich den laderegler umdrehen, so wie es bei der street triple (und wohl auch bei den neueren tonas) ist. ich hoffe das schafft abhilfe.

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Di 25. Mai 2010, 09:36
von Schweinemaier
Mein Regler ist am weekend auch drauf gegangen.
Bin zum Händler gefahren und hab aus ner nagel neuen tona ausm Vorstellungsraum den Regler ausgebaut und bei mir an die Fußrastenhalterung mit Kabelbinder und nem Stück Draht festgetüttelt.
Sah richtig gut aus und hat mich dann auch gut übers wochenende gebracht.
Jetzt schau ich mal ob ich den Regler wie bei den neuen Modellen unter die Verkleidung lege, wenns funktoniert hat meld ich mich nochmal
grüßle

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Di 25. Mai 2010, 15:25
von cheFkocH
hm...an der fußraste, bestimmt am fersen schoner oder? da kommt ja schon einiges an fahrtwind vorbei, sieht aber bestimmt nich grad ästhetisch aus. warum macht man sich nich früher ein kopf ob die laderegler an so einer stelle durchkochen bevor man ein motorrad baut, ich finde es unverschämt solche lösungen auf den rücken der kunde auszutesten und auszubaden.

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Mi 26. Mai 2010, 14:30
von Schweinemaier
sozius fußrasten weg laderegler hin!!!!
die verbauen die sachen da hin wo es noch platz hat
englische konstruktions kunst! die mopeds sind im pup auf bierdeckel konstruiert worden!!

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Mi 26. Mai 2010, 16:05
von alex
Schweinemaier hat geschrieben:sozius fußrasten weg laderegler hin!!!!
die verbauen die sachen da hin wo es noch platz hat
englische konstruktions kunst! die mopeds sind im pup auf bierdeckel konstruiert worden!!
sehr konstruktiv.. gehts noch ein bisschen unästhetischer? [smilie=thinking1.gif]

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 09:09
von Synthetic
Ja, vor den linken Spiegel montieren...aber so würde er top im Fahrtwind hängen :mrgreen:

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 11:14
von Schweinemaier
war ja nur daß ich weiter fahren konnte!
wenn der ersatz laderegler da ist kommt er wie bei der neuen(ab09) nach vorne
muss ich halt ne halterung basteln und warscheinlich die kabel verlängern.
dann schmiert er hofentlich nicht mehr ab [smilie=s030.gif]

Re: Laderegler Tod, mein vorbeugender Lösungsvorschlag

Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 19:16
von Schweinemaier
hab jetzt den laderegler auf garantie bekommen [smilie=s030.gif]
der sah aber ganz anderst aus als der alte [smilie=s014.gif]
2 stecker direkt am regler, große kühl platte auf der rückseite und kleiner
dazu noch n großes alublech zum hinschrauben
ist jetzt noch an der gleichen stelle
ich hoff mal daß der länger lebt
[smilie=l000.gif]