Seite 2 von 3

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 23:13
von Oliver
Wenn du in die Verlegenheit kommst das du ihn brauchst ,kann es sehr Unangenehm werden.Es gibt welche die brauchen keinen.Egal ob Strasse und oder Renne.Es gibt auch welche die brauchen einen auch Egal ob Renne oder Strasse.
Optimum immere ein guter Einstellbarer für verschiedene Einsatzgebiete und am Besten oberhalb der Gabelbrücke angebracht der während der Fahrt Nachjustiert werden kann.

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 23:49
von Ronny_
Maler eben eine Frage am rande... was macht der Lenkungsdempfer eigentlich genau. Also wann kommt der zum einsatz und wie bemerkt man, ob er dänpft oder nicht?

Sorry für die vielleicht dumme Frage, aber ich weiß es echt nicht [emoji14]

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 12:30
von Rossirox
8. Jul 2015, 23:01 » Vincent Vega hat geschrieben:
8. Jul 2015, 22:02 » ketchup#13 hat geschrieben:Der Oridämpfer dämpft nicht, bzw viel zu wenig.......der ist dran damit im Prospekt steht : mit hydraulischem LD
Ich bau zwei Varianten...Race und Street......

Grüßle !!
Ketchup's LD-Umbau ist übrigens sehr zu empfehlen, überhaupt kein Vergleich zum Originalzustand [smilie=bow.gif]

In wie weit hast du denn da einen Unterschied gemerkt?
Ich meine wenn man jetzt nicht unbedingt auf der Rennstrecke
unterwegs ist, bzw auf seiner Hausstrecke, ist es doch eher
schwer einen Unterschied festzustellen oder?
Vor allem da du sagt´s es sei deutlich besser.

Oder merkst du jetzt einfach das es beim Lenken *schwergängiger* ist und gehst davon
aus das es besser ist?

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 15:44
von Oliver
Die Aufgabe des Lenkungsdämpfers ist allein das Vermeiden des Lenkerschlagens. Dieses tritt auf, wenn das Vorderrad in Schräglage ganz kurz die Bodenhaftung verliert (muss nicht Wheelie sein, sondern auch bei Bodenwelle etc.) und der Vorderreifen außermittig (wie eben in Schräglage) wieder aufsetzt. Es kann dann zu heftigen blitzartigen Lenkausschlägen (Kickback) von einem Anschlag bis zum anderen kommen und so stark sein, dass alten Rennfahrern dabei schon Hände gebrochen wurden. Dem Normalo wie uns schlägt es den Lenker einfach aus der Hand und Bodenvollkontakt ist die Folge. Beruhigung der Front bei hohen Geschwindigkeiten oder Verhindern von Lenkerflattern (Shimmy, ganz andere Ursachen) sind nicht Aufgabe des L-Dämpfers.
Der Lenkungsdämpfer funktioniert simpel gesagt wie eine Telegabel. Die schnelle Schlagbewegung wird unterbunden oder zumindest deutlich gemildert, so dass der Fahrer noch das berühmte Lenkerzucken bemerkt, aber beherrschen kann. Die Stärke des Lenkungsdämpfers ist in der Regel einstellbar, ähnlich wie Druckstufeneinstellung an der Gabel. Ganz zu bedeutet effektivstes Unterbinden des Schlagens, aber das Lenken z.Bsp. in der Stadt wird spürbar erschwert. Ganz aufgedreht, bemerkst Du den Dämpfer in der Stadt nicht mehr, aber ein heftiger "Kickback" wird nicht effektiv unterdrückt und der Lenker schlägt doch. Das Honda-System zB regelt die ganze Chose abhängig von der Geschwindigkeit elektronisch und somit effektiv, aber bei langsamen Tempi wenig merkbar.

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 16:09
von Vincent Vega
9. Jul 2015, 12:30 » Rossirox hat geschrieben:
8. Jul 2015, 23:01 » Vincent Vega hat geschrieben:
8. Jul 2015, 22:02 » ketchup#13 hat geschrieben:Der Oridämpfer dämpft nicht, bzw viel zu wenig.......der ist dran damit im Prospekt steht : mit hydraulischem LD
Ich bau zwei Varianten...Race und Street......

Grüßle !!
Ketchup's LD-Umbau ist übrigens sehr zu empfehlen, überhaupt kein Vergleich zum Originalzustand [smilie=bow.gif]

In wie weit hast du denn da einen Unterschied gemerkt?
Ich meine wenn man jetzt nicht unbedingt auf der Rennstrecke
unterwegs ist, bzw auf seiner Hausstrecke, ist es doch eher
schwer einen Unterschied festzustellen oder?
Vor allem da du sagt´s es sei deutlich besser.

Oder merkst du jetzt einfach das es beim Lenken *schwergängiger* ist und gehst davon
aus das es besser ist?
Da hast du sicherlich Recht, im "Normalbetrieb" wird man kaum einen Unterschied feststellen können.
Ich rede da rein vom Dämpferverhalten... Sofern du den Originalen mal in der Hand hast, wirst du bemerken, dass die Dämpfung tatsächlich eine reine "Verasche" ist - vermutlich aus dem Grund, welchen Ketchup bereits erwähnte.
Diesen kannst du problemlos hin und her drücken... also von einer wirklichen Dämpfung kann ich da nicht berichten [smilie=confused.gif] Alles Weitere wurde ja bereits von unseren Kollegen erklärt :-)

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Do 9. Jul 2015, 17:51
von Ronny_
Oliver hat geschrieben:Die Aufgabe des Lenkungsdämpfers ist allein das Vermeiden des Lenkerschlagens. Dieses tritt auf, wenn das Vorderrad in Schräglage ganz kurz die Bodenhaftung verliert (muss nicht Wheelie sein, sondern auch bei Bodenwelle etc.) und der Vorderreifen außermittig (wie eben in Schräglage) wieder aufsetzt. Es kann dann zu heftigen blitzartigen Lenkausschlägen (Kickback) von einem Anschlag bis zum anderen kommen und so stark sein, dass alten Rennfahrern dabei schon Hände gebrochen wurden. Dem Normalo wie uns schlägt es den Lenker einfach aus der Hand und Bodenvollkontakt ist die Folge. Beruhigung der Front bei hohen Geschwindigkeiten oder Verhindern von Lenkerflattern (Shimmy, ganz andere Ursachen) sind nicht Aufgabe des L-Dämpfers.
Der Lenkungsdämpfer funktioniert simpel gesagt wie eine Telegabel. Die schnelle Schlagbewegung wird unterbunden oder zumindest deutlich gemildert, so dass der Fahrer noch das berühmte Lenkerzucken bemerkt, aber beherrschen kann. Die Stärke des Lenkungsdämpfers ist in der Regel einstellbar, ähnlich wie Druckstufeneinstellung an der Gabel. Ganz zu bedeutet effektivstes Unterbinden des Schlagens, aber das Lenken z.Bsp. in der Stadt wird spürbar erschwert. Ganz aufgedreht, bemerkst Du den Dämpfer in der Stadt nicht mehr, aber ein heftiger "Kickback" wird nicht effektiv unterdrückt und der Lenker schlägt doch. Das Honda-System zB regelt die ganze Chose abhängig von der Geschwindigkeit elektronisch und somit effektiv, aber bei langsamen Tempi wenig merkbar.
Perfekt erklärt!!! [emoji106] Danke [emoji106]

Drosseln sind Vögel. Sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei.

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Di 14. Jul 2015, 15:01
von MasterH
Also ich bin vom originalen LD auch negativ überrascht. Wobei ich aber auch zugeben muss, dass ich von meiner R1 RN01, trotz nachträglich eingebautem LD, schlimmeres gewohnt bin. Ich werde ja in 3 Wochen sehen wie sich der originale auf Piste verhält... Wobei ich auch denke, dass ich etwas an ihm ändern muss...

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 21:04
von Rossirox
Hallo,
ich bin dann nun auch am überlegen den Lenkungsdämpfer zu tauschen.
Bin aber nicht sicher wie ich das Ding ausbauen kann...
Wie geht den das Gelenk an der Airbox los?
Der Rest ist ja klar.

Hoffe die Frage ist nicht zu doof. :roll:

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Do 16. Jul 2015, 10:03
von ketchup#13
Gummiabdeckung wegziehen, 6er Inbus und abschrauben.....
Dann zu mir schicken und ich bau den um ;)

Grüßle !!

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 12:50
von Rossirox
Also zur Erklärung meiner Schusseligkeit.
Der Lenker war voll eingeschlagen und irgendwie
klemmte das Gummi. Habe es jedenfalls nicht runter bekommen.
Daher dachte ich man müsse von oben dran. :mrgreen:
Naja Lenker gerade gestellt und da war er auch schon ab. :roll:

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: So 2. Aug 2015, 15:28
von Rossirox
Servus,
nun wurde mein Lenkungsdämpfer auch von Ketschup überarbeitet
und ich muss sagen, er ist jetzt doch deutlich *strammer* als vorher.
Also ich bin zufrieden. Weizen1

Wollte erst einen einstellbarer, aber da es weder von Öhlins noch von
Hyperpro was gab und auch nach meiner Nachfrage keiner geplant bei
Öhlins ist. Und bei Hyperpro nur so eine Antwort bekommen habe:
Hallo,
nur 06-12 keine 2013 er passend laut Hyperpro da laut Triumph abweichungen an montageaufnahme
also noch nicht fertig dafür laut hersteller

(Geiles Deutsch :roll: )

Außerdem habe ich mit dem Gedanken gespielt einen Universalen-Lenkungsdämpfer zu verbauen.
Leider gibt es da für weder ein Teilegutachten noch eine Abe.

Also habe ich mich an Ketschup gewendet und die ganze Sache hat mit Versand nicht länger als 7Tage
gedauert. Ein dickes Dankeschön dafür. [smilie=bow.gif] [smilie=bow.gif]

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Fr 9. Okt 2015, 11:33
von Chris675R
Ich stehe gerade vor einem anderen Problem. Über die Funktion des originalen Lenkungsdämpfers kann ich mich nicht beschweren, hatte auf der Renne nie Probleme.
Ich bin jetzt gerade dran nach meinem Highsider meine Daytona wieder aufzubauen. Mir hats unter anderem auch das Ram Air/ Tachohalter gesprengt. Das originale Teil von Triumph ist ziemlich teuer, da würde ich das Teil lieber gegen eins aus Carbon tauschen. Der originale LKD lässt sich dann aber nicht mehr montieren. Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit einem anderen LKD gesammelt?
Auch wenn der originale wenig Wirkung hat, ganz verzichten möchte ich darauf dann doch nicht, da macht der Kopf glaube ich nicht mit.
ABE ist für mich uninteressant, da ich mit der Tona nur noch auf der Renne fahre.

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Fr 9. Okt 2015, 11:44
von Sonic675R
9. Okt 2015, 11:33 » Chris675R hat geschrieben:Ich stehe gerade vor einem anderen Problem. Über die Funktion des originalen Lenkungsdämpfers kann ich mich nicht beschweren, hatte auf der Renne nie Probleme.
Ich bin jetzt gerade dran nach meinem Highsider meine Daytona wieder aufzubauen. Mir hats unter anderem auch das Ram Air/ Tachohalter gesprengt. Das originale Teil von Triumph ist ziemlich teuer, da würde ich das Teil lieber gegen eins aus Carbon tauschen. Der originale LKD lässt sich dann aber nicht mehr montieren. Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit einem anderen LKD gesammelt?
Auch wenn der originale wenig Wirkung hat, ganz verzichten möchte ich darauf dann doch nicht, da macht der Kopf glaube ich nicht mit.
ABE ist für mich uninteressant, da ich mit der Tona nur noch auf der Renne fahre.
Habe einen Öhlins quer zwischen oberer Gabelbrücke und Tank verbaut, da ich einen Vorderradständer mit Lenkkopfaufnahme benutze.

Funktioniert 1a, das einzige was ein bisschen nervt ist die Tatsache, dass man jetrzt immer wenn man den Tank hochklappen will vorher den LKD abbauen muss...

Diese Art der Montage gibts auch für die Modelle ab 2013 bei Öhlins :wink:

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Fr 9. Okt 2015, 12:05
von Vincent Vega
9. Okt 2015, 11:33 » Chris675R hat geschrieben:Ich stehe gerade vor einem anderen Problem. Über die Funktion des originalen Lenkungsdämpfers kann ich mich nicht beschweren, hatte auf der Renne nie Probleme.
Ich bin jetzt gerade dran nach meinem Highsider meine Daytona wieder aufzubauen. Mir hats unter anderem auch das Ram Air/ Tachohalter gesprengt. Das originale Teil von Triumph ist ziemlich teuer, da würde ich das Teil lieber gegen eins aus Carbon tauschen. Der originale LKD lässt sich dann aber nicht mehr montieren. Hat jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit einem anderen LKD gesammelt?
Auch wenn der originale wenig Wirkung hat, ganz verzichten möchte ich darauf dann doch nicht, da macht der Kopf glaube ich nicht mit.
ABE ist für mich uninteressant, da ich mit der Tona nur noch auf der Renne fahre.
...da muss ich dir leider widersprechen, dass originale Teil ist deutlich günstiger als das aus Carbon (knappe 160€, ohne Schrauben etc. / Carbon Ram Air 300€), die Gummidichtung wird ja sicherlich noch vorhanden sein und das ganze Dämmzeugs im inneren braucht keine Sau - dennoch gefällt auch mir die Carbonvariante besser. Vorteil des originalen ist der weiterhin nutzbare LKD, dort wo der serienmäßig sitzt. Kann dir da nur den guten [url=http://www.birdy-ct.de/]Birdy[/url] ans Herz legen, sofern du dich für die Carbonteile interessierst... klasse Arbeit, netter Typ!

Re: Lenkunksdämpfer Daytona 2013

Verfasst: Fr 9. Okt 2015, 12:14
von falschi
Der Dämpfer vom 13er Modell wird genauso funktionieren wie der vom 06-12er --> gar nicht!

Nach Ketchup's Überarbeitung funktioniert der TOP!

Aber: *klug-s...TsssTsss...e-modus on*
Einen Dämpfer solltest du NIE mit der Hand testen! Auch Auto-Dämpfer kannst du mit der Hand zusammendrücken.
Der Dämper soll sich langsam ohne großen Widerstand bewegen lassen.
Schnell bewegt soll der Dämpfer alle Bewegungen abdämpfen.
Es geht ja darum starke und schnelle Stöße abzufangen, die man per Hand gar nicht simulieren kann. So drückst du das Öl langsam durch die Öffnungen und man merkt den dämpfenden Effekt nur "minimal".
*klug-s...TsssTsss...e-modus off*

Weizen1