Seite 1 von 1

Daytona R Öhlinsgabel Funktionsprinzip

Verfasst: Do 22. Sep 2016, 12:05
von Funky
Moin Jungs und Mädels,
ich hab zu dem Thema leider nichts gefunden aus dem ich schlau geworden wäre.

Bei der Öhlinsgabel ist ja auf einer Seite Druck- und auf der anderen Seite Zugstufe.
Bedeutet das, dass jeweils nur ein Holm in Zug-/Druckstufe gedämpft ist und davon ausgegangen wird, dass das Bauelement Starr genug ist um diese Ungleichmäßigkeit auszugleichen oder sind die irgendwie Synchronisiert?

Mfg. Funky

Edit: Öhlins sagt zum NIX30 Cartridge folgendes:
This kit has a unique design, where the compression damping is taken care of the left fork leg while the other controls rebound damping. This allows not only for a more precise function and better stability, but also the possibility of having all adjustments conveniently placed at the top of the fork, together with the spring preload adjusters. The cartridge kit fits bolt on and is easy to install in most standard hypersport front forks.
Also wohl beide unterschiedlich aufgebaut und jeweils entweder Zug oder Druck verantwortlich?!

Re: Daytona R Öhlinsgabel Funktionsprinzip

Verfasst: Do 22. Sep 2016, 12:38
von Majo
22. Sep 2016, 12:05 » Funky hat geschrieben:Bedeutet das, dass jeweils nur ein Holm in Zug-/Druckstufe gedämpft ist und davon ausgegangen wird, dass das Bauelement Starr genug ist um diese Ungleichmäßigkeit auszugleichen oder sind die irgendwie Synchronisiert?

...

Also wohl beide unterschiedlich aufgebaut und jeweils entweder Zug oder Druck verantwortlich?!
Genau das bedeutet es. Hab zwar keine Daytona R mehr aber vor kurzem die Gabel meiner Speed Triple R warten lassen. Da ist mir das auch aufgefallen. Hab dann die Öhlins-Partner-Werkstatt gefragt und die meinten, dass es gar nicht so unüblich ist, Zug- und Druckstufe in verschiedenen Gabelholmen zu trennen.

Mir hat das ausgereicht. Da verlass ich mich wohl auf Firmen wie Öhlins, dass das so auch funktioniert wie es soll :mrgreen:

Re: Daytona R Öhlinsgabel Funktionsprinzip

Verfasst: Do 22. Sep 2016, 22:20
von TonaTreiber
22. Sep 2016, 12:05 » Funky hat geschrieben: Bei der Öhlinsgabel ist ja auf einer Seite Druck- und auf der anderen Seite Zugstufe.
Bedeutet das, dass jeweils nur ein Holm in Zug-/Druckstufe gedämpft ist und davon ausgegangen wird, dass das Bauelement Starr genug ist um diese Ungleichmäßigkeit auszugleichen oder sind die irgendwie Synchronisiert?
Richtig, die Gabel ist eine Einheit, der eine Holm regelt die Zug- der andere die Druckstufe.

Wenn Dich das näher interessiert, frag mal bei Klaus Thiele an, ob er dieses Jahr auch wieder Lehrgänge bietet: http://www.kt-suspension.de/news_detail.php?id=17 . Ich war dort letztes Jahr auf dem Stufe 3 Lehrgang, war sehr interessant und dort wurde auch genau diese Frage behandelt.