Werners Ständer

Ebay, Onlineshops, Händler etc.
Benutzeravatar

vulpine
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 917
Registriert: So 9. Nov 2008, 13:27
Vorname: Tanja
Daytonafarbe: Jet Black
Wohnort: CH-8500 Frauenfeld
Hat sich bedankt: 2 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Werners Ständer

Beitrag von vulpine » Di 27. Jan 2009, 20:03

Also der Eckart sieht dem Werner verdächtig ähnlich.

Aber das hinten dran sieht aus wie ein Spanngurt? Ich weiß ja nicht...

Auf jeden Fall kann man Wernerseinen auch in beide Richtigungen montieren.
Will sagen, Hebel Richtung Hinterrad oder Hebel Richtung Vorderrad.
Ist interessant, wenn man das Moped auf einem Anhänger transportieren möchte und keine Rinne hat.
ICH HABE IN MEINEM LEBEN SO VIEL AUS MEINEN FEHLERN GELERNT - ICH GLAUBE, ICH MACHE NOCH EIN PAAR!

Black675
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 809
Registriert: So 16. Dez 2007, 22:28

Re: Werners Ständer

Beitrag von Black675 » Mi 28. Jan 2009, 12:01

vulpine hat geschrieben: Auf jeden Fall kann man Wernerseinen auch in beide Richtigungen montieren.
Will sagen, Hebel Richtung Hinterrad oder Hebel Richtung Vorderrad.
Ist interessant, wenn man das Moped auf einem Anhänger transportieren möchte und keine Rinne hat.
Hmmm, ist das mit dem Werner auf dem Anhänger wirklich praktikabel?

Hast Du keine Sorge, dass Du den Werner nicht richtig abspannen kannst und Dir bei einem Absatz, Schlagloch der über den halben Anhänger hüpft - mit der Mopete dran???

Muss aber zugeben, dass ich keinen Werner habe und bisher meine Mopete immer nur über Abspanngurte auf dem Anhänger festgezurrt habe (ohne Rinne).

Falls Du es mal ausprobierst, wäre ich für Erfahrungsberichte und Fotos dankbar.

Bunte Grüße
Black675
Benutzeravatar

vulpine
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 917
Registriert: So 9. Nov 2008, 13:27
Vorname: Tanja
Daytonafarbe: Jet Black
Wohnort: CH-8500 Frauenfeld
Hat sich bedankt: 2 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Werners Ständer

Beitrag von vulpine » Mi 28. Jan 2009, 12:32

Ich habe das ja selber auch noch nicht probiert.

Ich würde jedenfalls theoretisch den Werner so montieren, daß der Hebel Richtung Vorderrad geht. So muß man sie dann nach vorne ziehen, um sie aufzubocken. Hat den Vorteil, daß sie beim Bremsen nicht "runterbocken" (schönes Wort) kann.
Fest zurren würde ich dann das Moped und nicht den Ständer. Natöörlich in alle Richtungen, damit nichts hoppelt.

So hätte ich zumindest ein besseres Gefühl als mit dem Seitenständer. Ich habe immer Angst, der bricht mal ab, wenn man das Moped da beim festzurren so reinzieht.
Aber wie gesagt, alles Theorie und Phantasie :mrgreen:
ICH HABE IN MEINEM LEBEN SO VIEL AUS MEINEN FEHLERN GELERNT - ICH GLAUBE, ICH MACHE NOCH EIN PAAR!

Black675
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 809
Registriert: So 16. Dez 2007, 22:28

Re: Werners Ständer

Beitrag von Black675 » Mi 28. Jan 2009, 13:00

...O.K., verstanden.

Ich habe nur bedenken, dass Du damit den Vorteil das Motorrad in die Federn zu ziehen aufgibst.
Die Spannung / Druck auf den Reifen läßt sich somit hinten ja nicht mehr realisieren, sprich gewisse Stöße werden komplett an den Ständer/Halterung weitergereicht.

Wenn Du das Motorrad in die Federn ziehst, können mit dem Restfederweg Stöße abgefangen werden, ohne das das Motorrad auf dem Anhänger an zu springen fängt.

Mal sehen - vielleicht findet sich ja jemand, der das schon mal gemacht hat.

Viel Spaß mit dem Werner ;-)

Bunte Grüße
Black675
Benutzeravatar

Organspender
Kurven-King
Kurven-King
Beiträge: 491
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 20:12
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: D-13xxx
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Werners Ständer

Beitrag von Organspender » Mi 28. Jan 2009, 13:45

Den Werner als Transportständer? Niemals: beim Transport wird durch das Verspannen des Motorrades in der natürlichen Position mit Gurten an der Gabelbrücke und dem Heck die Federung und Dämpfung des Möps genutzt, als wennst selber aufsitzt.

Der Werner setzt am Schwingendrehpunkt an: keine Federung und Dämpfung...


....scheint mir ein bisserl ungesund....
der Organspender

765, was sonst?
Benutzeravatar

rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: Werners Ständer

Beitrag von rob » Mi 28. Jan 2009, 13:50

sind 95,00€ gut? Oder ist das nicht ein bisschen teuer?
Ich bräuchte den nur als normalen Montage-Ständer (also nix mit auswuchten etc.).
Benutzeravatar

Simon
Kurven-King
Kurven-King
Beiträge: 496
Registriert: Fr 18. Jul 2008, 12:29
Daytonafarbe: Jet Black
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Werners Ständer

Beitrag von Simon » Mi 28. Jan 2009, 13:57

rob hat geschrieben:sind 95,00€ gut? Oder ist das nicht ein bisschen teuer?
Ich bräuchte den nur als normalen Montage-Ständer (also nix mit auswuchten etc.).
naja den werners hast wennst es so willst ja ewig da du nur die adapter nachkaufen musst.

Nachteil beim montageständer z.b. fürs überwintern ist, dass die Feder nicht entlastet ist.

greez
Forumskalender Auflage:

2018: ??? Stk. - 2017: 40 Stk. - 2016: 40 Stk. - 2015: 0 Stk. - 2014: 50 Stk. - 2013: 50 Stk. - 2012: 70 Stk. - 2011: 70 Stk. - 2010: 75 Stk. - 2009: 50 Stk.
Benutzeravatar

rob
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 3363
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:42
Vorname: Robby
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal
Geschlecht:

Re: Werners Ständer

Beitrag von rob » Mi 28. Jan 2009, 14:02

hm okay. muss ich mal schaun.

Black675
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 809
Registriert: So 16. Dez 2007, 22:28

Re: Werners Ständer

Beitrag von Black675 » Mi 28. Jan 2009, 14:10

Hmm, das mit den entlasteten Federelementen habe ich auch schon öfter gehört.

Aber ebenso oft höre ich, dass dies nicht wirklich ein großes Thema ist, da die Lebensdauer der Federelemente eher durch die Dichtungen limitiert sind und nicht durch die Feder ansich.

Gerne wird auch die Entlastung der Reifen angeführt, was aber bei der aktuellen Reifengeneration auch kein Thema mehr sein soll.

Grundsätzlich muss man wohl auch mal fragen, wie lange die Mopete wirklich am gleichen Platz steht. Drei Monate? Sechs Monate?

Ein klarer Pluspunkt für den Werner ist sicherlich, dass man an der Schwinge / Kette / Reifen / Bremse rumfummeln kann. Und, wenn man es vorne entlastet zum Reifenwechseln keinen weiteren Ständer benötigt.

Achja, sobald man Sturzprotektoren an der Schwingenlagerung montiert, kann man den Werner natürlich nicht mehr brauchen.

Nunja - muss halt jeder für sich selbst entscheiden.

Bunte Grüße
Black675

Black675
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 809
Registriert: So 16. Dez 2007, 22:28

Re: Werners Ständer

Beitrag von Black675 » Mi 28. Jan 2009, 14:38

Daytona_Fabian hat geschrieben:der größte vorteil besteht meiner meinung darin, dass man sein moped gescheit alleine aufbocken kann. und darauf will ich nicht mehr verzichten.
Zustimm.
Benutzeravatar

Oliver
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 4616
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:47
Daytonafarbe: SE Black
Wohnort: Triumph Land
Danksagung erhalten: 178 Mal

Re: Werners Ständer

Beitrag von Oliver » Mi 28. Jan 2009, 15:29

Der Eckart hat den Vorteil gegenüber dem Werner,das du durch die Spanngurte das Heck runterziehen kannst und somit Federn und Reifen entlastest.Außerdem scheint es so als ob er Rollen hat ,was das auf.- und abbocken erleichtert.
Wurde auch mal bei Ebay angeboten für ca.87 Euro.
Sei kritisch - fahr britisch!
Benutzeravatar

vulpine
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 917
Registriert: So 9. Nov 2008, 13:27
Vorname: Tanja
Daytonafarbe: Jet Black
Wohnort: CH-8500 Frauenfeld
Hat sich bedankt: 2 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Werners Ständer

Beitrag von vulpine » Mi 28. Jan 2009, 15:35

Organspender hat geschrieben:Den Werner als Transportständer? Niemals: beim Transport wird durch das Verspannen des Motorrades in der natürlichen Position mit Gurten an der Gabelbrücke und dem Heck die Federung und Dämpfung des Möps genutzt, als wennst selber aufsitzt.

Der Werner setzt am Schwingendrehpunkt an: keine Federung und Dämpfung...


....scheint mir ein bisserl ungesund....
Jetzt wo Du's sagst... ist natürlich richtig. Stell ich mir auch nicht so gut vor, wenn die Erschütterungen starr übertragen werden... PDT_Armataz_20
ICH HABE IN MEINEM LEBEN SO VIEL AUS MEINEN FEHLERN GELERNT - ICH GLAUBE, ICH MACHE NOCH EIN PAAR!

Raupe
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 249
Registriert: Mo 4. Aug 2008, 22:25

Re: Werners Ständer

Beitrag von Raupe » Mi 28. Jan 2009, 15:56

Oliver hat geschrieben:Der Eckart hat den Vorteil gegenüber dem Werner,das du durch die Spanngurte das Heck runterziehen kannst und somit Federn und Reifen entlastest.Außerdem scheint es so als ob er Rollen hat ,was das auf.- und abbocken erleichtert.
Wurde auch mal bei Ebay angeboten für ca.87 Euro.

Hab letztes Jahr mal angefragt...

inkl. den Steckachsen (muss man selber ausmessen und ihnen ne Mail schreiben) und inkl. Versand kostet er wenn man ihn so bestellt 99€...

Gruss
Benutzeravatar

Oliver
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 4616
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:47
Daytonafarbe: SE Black
Wohnort: Triumph Land
Danksagung erhalten: 178 Mal

Re: Werners Ständer

Beitrag von Oliver » Mi 28. Jan 2009, 16:47

Ja hatte ihn auf jedenfall bei Ebay für 87 gesehen,kann sein das er von einem anderem Händler angeboten wurde.Wollte ihn zuerst auch kaufen,habe ihn aber so ungefähr nachgebaut.
Da hat sich das mit Kaufen erledigt.
Sei kritisch - fahr britisch!

Raupe
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 249
Registriert: Mo 4. Aug 2008, 22:25

Re: Werners Ständer

Beitrag von Raupe » Mi 28. Jan 2009, 16:53

hast da nicht zufällig nen Plan von über den du mir zukommen lassen könntest :-) ?
Antworten