Mich interessiert aber ob sowas in den Annalen des Steuergerätes unserer 675 Daytona aufgezeichnet wird

Reines Interesse.
Vom Porsche 911 (996) und dem (997) ist mir bekannt das das aufgezeichnet wird und etwa
beim sog. Porsche 111 Punkte Check wegen Garantiefähigkeit etc. ausgelesen und dokumentiert wird.
Wenn man einen 996 oder 997 oder auch Boxster kauft dann sollte man sowas vorher halt auslesen lassen, ob überdreher oder nicht.
Beim 996 gibt es Bereiche 1-2
Es wird zwischen Drezahlbegrenzer und Überdreher unterschieden
1 = Aufzeichnung wie oft Drehzahlbegrenzer und wie lange (unkritisch bezüglich Garantie)
2 = Überdreher (z.B. aufgrund vom Verschalten bzw. zu frühes Runterschalten und somit über Begrenzer....nix mehr Garantie)
-------------------------
Beim 997 gibt es die Bereiche 1-6
1-6 stellt hier die Stärke und Länge der Überdrehung dar die aufgezeichnet wird.
1-4 ist noch OK im Sinne einer Garantie
bei
5-6 zahlt Porsche keinen Pfennig wenn man etwa auf dem Ring durch zu frühes runterschalten oder was auch immer seinen Motor kurzzeitig gen
10000 U/min befördert hat. Hat man also einen Motorschaden und man hatte Bereiche von 5-6 dann schauste in die Röhre.
Viele 997 Handschalter erleben zumindest 1-3 oder auch 4 welches Porsche löscht / resetet
Find das von Porsche absolut OK. Was können die dafür wenn einer mutwillig seinen Motor hoch jagt oder via Chip das Drehzahllimit anhebt.
Aber wie schaut es bei unserer Tona aus. Wenn etwa via TuneECU das Drehzahllimit angehoben wird oder der Bock überdreht wird.
Kann Triumph das auch ähnlich wie Porsche nachhalten ?