beacher hat geschrieben:nur mal aktuell:
samstag mal aufm prüfstand gewesen:
118,7 am hinterrad (allerdings gemessen bei 33 grad)
bodis mit originaltune
...was heißt bei 33 Grad? Der Prüfstandsleiter ermittelt mit aktuellem Luftdruck und Temperatur
einen Koeffizienten, auch Korrekturfaktor genannt, mit dem die gemessene Leistung relativiert wird.
Und wenn der Mess-Onkel nicht topgeschult ist und den Prüfstand kennt....dann ist es das Geld nicht wert....
Damit will ich Deine Messung nicht schmälern......weit gefehlt, aber selbst bei Boschprüfständen LPS-xxx gibt
es am gleichen Tag bei gleichen Bedingungen erhebliche Messdifferenzen....das hängt vom Wartungszustand
und der Fähigkeit des Prüfstandleiters ebenso ab wie von den Geräten zur Temp.-/Luftdruckmessung.
Ende der 90er hat AC Schnitzer in Zusammenarbeit mit dem VDAT in Stuttgart 5x einen BMW M3 ACS 2.5
gemessen.......am gleichen Tag! Der Motor hatte früh morgens auf einem aktuell geeichten und klimatisierten
Prüfstand des TÜV Stuttgart 257 PS.
Gemessen wurde zwischen 246 PS und 267 PS....also insgesamt ca 8% Differenz auf baugleichen
Bosch LPSxxx Prüfständen. Seitdem bin ich bei Messungen dabei und kontrolliere genauestens.
Wenn man ein Ergebnis schönen will programiert man vorher geeignete Werte und erhält eine ganz
tolle Schleppleistung........die ja mit der gemessenen Kurve addiert wird.....über die Schleppleistungskurve
hole ich ohne das es jemand merkt locker 10% Mehrleistung..........und davon leben die ganzen Scharlatane
mit den Pseudoleistungssteigerungen.......Messung vorher..... Diagrammblatt ein paar Millimeter höher
eingespannt.........Messung nachher.............Diagrammblatt tiefer eingelegt und höhere Schleppleistung
programmiert....ohne einen Handschlag beim Sauger 10-12 kw mehr bei einem 100kw Auto.........
nen lauten Pott und nen KN-Luftfilter und der Kunde ist begeistert. 1298,00 € Zack Zack
Schöne teure Welt...
